5408 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 5 700 000 in 38 000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 700 000, 1921 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 18./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben 4891 St. zu 100 %, Rest zu 6 Bill. /%. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 5 700 000 in 38 000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 000, Mobil. 11 500, Kassa, Postscheck 3863, Debit. 400 189, eig. Aktien 421 125, Beteilig. 5 409 870, (Avale 1 045 000). – Passiva: A.-K. 5 700 000, R.-F. 304 455, Kredit. 272 092, (Avale 1 045 000). Sa. RM. 6 276 547. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 6, 6, 0, 16, 18, 34, 150, 300, 0 %. Direktion: Dr. Richard Frowein, E. Niepmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Stellv. Kurt Frowein, Gust. Beeck, Elber- feld; Walter Luckhaus, Paul Hasenclever, Paul Müller, Barmen; Umberto Walter, Como. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Rudolph Akt.- Ges. in Walddorf (Sachsen). Gegründet: 12./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 8./11. 1920 in Ebersbach. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handelsgesellschaft Hugo Rudolph in Walddorf betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500* Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1.250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1921 am 11./10. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 25 500, Geb. 180 000, Masch. 200 000, Utensil. 1, Geschirre 1, Beteilig., Wertp. 158 910, Kassa u. Postscheck 2255, Debit. u. Bank- guth. 96 097, Waren-Vorräte 440 015. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 66 305, Unter- stütz.-F. 10 000, Umstell.-Res. 26 475. Sa. RM. 1 102 780. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 25 500, Geb. 176 400, Masch. 186 400, Utensil. 1, Geschirre 1, Kassa u. Postscheck 13 922, Wertp. u. Beteilig. 163 910, Debit. 305 595, Waren u. Mat. 439 416. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 190 133, Unterstütz.-F. 10 000, Umstell. res. 26 475, Reingewinn 84 538. Sa. RM. 1 311 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 336, Reingew. 84 538 (davon: R.-F. 10 000, Div. 70 000, Vortrag 4538). Sa. RM. 107 874. – Kredit: Waren RM. 107 874. Dividenden: 1919/20–1922/23: 15, 15, 24, 0 %; 1924: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Edm Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Elsa Helene verehel. Rudolph geb. Israel, Walddorf; Bank-Dir. Max Richter, Reg.-Rat Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schön & Schmidt, Akt.-Ges., Waldheim i. Sa. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fürchtegott Schön, Margarete Schön, geb. Moosbach, Fabrikbes. Walter Voigt, Margarete Voigt, geb. Koschel, Hedwig Schmidt, geb. Voigt, Waldheim. Fürchtegott Schön und Walter Voigt bringen die von ihnen unter der Firma Schön & Schmidt in Waldheim betriebene Schuhfabrik mit Aktiven und Passiven sowie das ihnen gehörige, zum Betriebe des Geschäfts dienende Fabrik- und Wohngrundstück einschl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch., Gerätschaften usw. sowie Schutzmarken in die Akt.-Ges. ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf M. 3 400 000 festgestellt. Zweck: Uebernahme und Weiterführ, der bisher unter der Firma Schön & Schmidt in Waldheim betrieb. Schuhfabrik, der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- und Handelsgeschäfte und die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 134 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 2150 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 400 000 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4300 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 134 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8fach. St.-R. Direktion: Dir. Walter Voigt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fürchtegott Schön, Waldheim; Bankdir. Walter Karl Strause, Notar Ernst Straumer, Meissen; Privatmann Georg Höfer, Niederlössnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Nöbel Akt.-Ges., Wechselburg. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 12./6. 1924. Gründer: Stadt- rat Baumeister Paul Fiedler, Emil Max Krause, Dir. Hans Krause, Dir. Max Hofmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Rudolf Werner, Moritz Krause Akt.-Ges., Chemnitz,