Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5409 Curt Augustin, Wechselburg. Paul Fiedler, Curt Augustin, Emil Max Krause, Hans Krause, die Moritz Krause Akt.-Ges. u. Rudolf Werner legen in die A.-G. das von ihnen unter der Firma „Emil Nöbel & Co.“ in Wechselburg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Wert der Sacheinlage beträgt M. 19.8 Md. Aktiven, wovon M. 19.7 Md. Passiven abgehen, so dass M. 7 500 000 verbleiben. Dieser Betrag wird gewährt: den Gründern Augustin u. Werner mit je M. 1 800 000 durch Hingabe von je 1800 Aktien u. mit je M. 75 000 in bar, den Gründern Emil Max Krause, Hans Krause u. Moritz Krause Akt.-Ges. mit je M. 600 000 durch Hingabe von je 600 Aktien u. mit je M. 25 000 in bar. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstell. von Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpfwaren u. anderen Textilen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 720 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Curt Augustin, Wechselburg, Emil Max Krause, Chemnitz. Aufsichtsraf: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause, Dir. M. Hofmann, Rechts- anwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz i. V. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dies. Handb. Zweck: Betrieb der Bleicherei, Appretur u. der Färberei, soweit solche nicht durch die Dienstbarkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500, ferner 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. 1921 Kapitalserhöhung um M. 375 000 St.-Akt. u. um M. 125 000 Vorz.-Akt. mit mehrfachem St.-Recht. 1922 Umwandl. der 125 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 750 000 in 1600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 12fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 19./3. 1923 sollte Beschluss fassen über Erweiter. des Beschlusses der G.-V. v. 2/12. 1922, betreffend die Ausgabe u. Verwend. der 350 neuen St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 5 500 000 in 970 Inh.-St.-Akt. à M. 5000, 150 desgl. à M. 1000, 90 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000 u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 5000 % angeboten. M. 2 Mill. St.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet. Die G.-V. v. 12./7. 1924 stellte das M. 8 500 000 betragende A.-K. um auf RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., I Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., bis 10 % Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. I 20 000, do. II 73 000, Geb. I 188 000, do. II 277 000, do. III 11 800, Masch. u. Geräte 199 603, Fuhrpark 7602, Gleisanl. 1, Vorräte 57 255, Schuldner 92 061, Postscheck 1411, Eff. 1233, Kassa 464. – Passiva: A.-K. 805 000, Ver- pflicht. 113 988, Kleinwohnungsbau 1000, Reingewinn 9442. Sa. RM. 929 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 139 236, Abschr. 26 961, Reingewinn 9442 Sa. RM. 175 640. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 175 640. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 5, 6, 15, 20, 25 % £ M. 100 Bonus, Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9): Vors. Wilh. Oertel, Stellv. Felix Beckmann, William Hess, Plauen, Ernst Lorenz, Richard Mocker, Weischlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). Wilischthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Weissbach (Zschopauthal). Gegründet: 22./3., 10./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pabrikation von und der Handel mit Baumwoll- und Baumwollabfallgarnen sowie daraus hergestellten Webwaren, ferner der Erwerb von und die Beteiligung an ähn- lichen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Die Ges. hat in Griessbach und Weiss- bach 30 070 am Grundbesitz, der bebaut ist mit 3 Fabrikhäusern, 1 Niederlagsgebäude, 1 Verwaltungsgebäude, 1 Kessel- u. 1 Dampfmaschinenhaus u. 6 Arbeiterwohnhäusern. Kapital: RM. 250 000 in GM. 235 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern von den Gründ. zu 100 %. Erhöht l. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 M. 5 500 000 in 5400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. bis 31./8. 1923 die St.-Akt. zu 1500 (1: 1), die Vorz.-Akt. zu 150 % (5: 1). Alsdann erhöht lt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 339