5410 Textil- und Bekleidungs-Industrie. G.-V. v. 22./11. 1923 um M. 15 Mill. in 1410 St.-Akt. u. 90 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat. bank A.-G. u. Norddeutscher Bankverein A.-G., Berlin), davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 3 (wozu das Konsort. gegen junge Akt. von M. 10 000, 10 alte Akt. à M. 1000 zur Verfüg. stellte) vom 7.–21./2. 1924 zum Preise von ½ $ Reichsgoldanleihe = RM. 2.10 je M. 1000 Nennwert. Die Vorz.-Akt. sind den Vorz.-Aktionären derart angeb., dass auf je M. 20 000 alte Vorz.-Akt. 3 neue à M. 10 000 à 100 % entfallen; sonst im Range den früh. Vorz.-Akt. ebenbürtig. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von = 25 Mill. auf RM. 250 000 in RM. 235 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 15faches St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 3 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. oder nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz mit Wasserkraft u. Gleisanlage 50 017, Fabrikgeb. m. Lichtanl. 124 533, Baustelle 5000, Arb.-Wohnhaus Weissbach I 4000, do. II 7000, do. III 10 000, do. IV 9000, Masch. u. Inv. 85 882, Kassa 681, Postscheck 1037, Wechsel 19 075, Waren 60 789, Debit. 183 552, vorausbez. Versicher. 6860, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 316 046, Gewinn 1384. Sa. RM. 567 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlf.-Beiträge 341, Fabrikations- u. Generalunk. 236 350, Reingewinn 1384. Sa. RM. 238 076. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 238 076. Kurs: Freiverkehr Chemnitz: –— 9 %. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion: Gustav Alwin Schuster u. Paul Oskar Endler. Aufsichtsrat: Vors. Guido Immerthal, Wilischthal; Stellv. Rechtsanw. u. Fabrikbes. Bruno Fischer, Annaberg; Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. C. G. Schön Akt.-Ges., Werdau. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer: Komm.- Rat Alfred Schön, Zwickau; Fabrikbes. Wilhelm Schön, Sosnowice; Fabrikbes. Fritz Schön, Basel; Fabrik- Dir. Guido Illgen, Werdau; Fabrik-Dir. Dr. phil. Herbert Bemmann, Zwickau. Die Fabrikbes. Komm.-Rat Alfred Schön. Zwickau, Wilh. Schön, Sosnowice u. Fritz Schön, Basel bringen die von ihnen unter der Fa. C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigognespinnerei mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme aller Grundstücke, ein. Mit Rücksicht auf die Geldentwertung wird der Wert dieser Sacheinlage festgestellt für Komm. Rat Schön auf M. 340 000 000 000, für Wilhelm Schön u. Fritz Schön je auf M. 339 900 000 000. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigognespinnerei. Kapital: RM. 163 200 in 408 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 102 Mill. in 10 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 163 200 (625: 1) in 408 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vorräte 240 342, Kassa 774, Wechsel 341, Masch. usw. 64 662, Debit. 231 049. – Passiva: A.-K. 163 200, Kredit. 363 350, Gewinn 10 619. Sa. RM. 537 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versicher., Provis., Zs., Steuern, Abschr. u. Zuführ. zum R.-F. 278 207, Gewinn 10 619. Sa. RM. 288 826. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 288 826. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Alfred Schön, Fabrikbes. Fritz Schön; Stellv. G. IIlgen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Herbert Bemmann, Zwickau; Stellv. Gutsbes. Walter Bemmann, Etzoldshain b. Bad Lausigk; Fabrikbes. Wilhelm Schön, Sosnowiece. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerk Kahnes Akt.-Ges., Werdau. hegründet: 25./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Fritz Otto Kahnes, Max Hermann Dietzsch, Wilhelm Ludwig Köhler, Werdau; Ministerial-Dir. z. D. Geh.-Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Eessing, Fabrikbes. Robert Arthur Junger, Dresden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %; umgestellt lt. G.-V. 25./4. 1925 auf RM. 300 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Direktion: F. O. Kahnes, W. L. Köhler. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Werdau; Fabrikbes. Robert Arthur Junker, Josef Rob. Riedel, Rechtsanw. Notar Dr. Bernardo Sala, Heinrich Hermann Beyer, Bruno Max Ackermann, Ministerial-Dir. z. D. Geh.-Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Lessing, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.