Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5411 Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. in Wermelskirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen, also Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei. 5 Kapital: RM. 85 000 in 85 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8 Will. in 800 Nam.--Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 85 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Ernst Schneider, Wermelskirchen; Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Höstermann, Wermelskirchen; Heinr. Voss, Büro- vorsteher Josef Cremer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Tricotwerke Akt-Ges. in Wiesbaden, Platterstr. 73. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Web- u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen. Kapital: RM. 166 500 in 1615 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., ausgegeb. zu 115 % bzw. 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 5 Mill. in 4950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben 1950 St.-Akt. zu 115 %, 3000 zu 160 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 6 650 000 in 650 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben 150 St.-Akt. zu 200 %, 500 zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 16 150 000 in 1000 St.-Akt zu M. 10 000 u. 6150 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 31./1.1925 Umstell. v. M. 32 800 000 auf RM. 166 500 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 1615 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 560. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2½ St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrik Platterstrasse 50 000, Masch., Utensil. u. Werkstatteinricht. 109 261, Mobil. 4000, Debit. 49 122, Einzahl. der Vorz.- Aktion. 560, Fabrikat.-Vorräte 73 906, Kassa 10 223. – Passiva: A.-K. 166 500, R.-F. 16 000, Hyp. 372, Kredit. 73 637, Lohnsteuer 65, transit. K. 3753, Akzepte 6745, Schadenersatz 25 000, Delkr. 5000. Sa. RM. 297 072. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %, Direktion: Siegmund Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Josef Driesen, Dr. Fritz Auerbach, Berlin; Leopold Freyer, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Süss Modelle Akt.-Ges., Wiesbaden (in Liquid.). Gegründet: 17./8. 1923: eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Walter Süss, Wiesbaden, Harry Koovmann, Köln a. Rh.; Hans Hörhagen, Düsseldorf a. Rh.; Marcus Berleé u. Cie.; Clemens Ihl, Moritz Baum, Siegmund Buchdahl, Julius Abraham, Wiesbaden; Fabrikant Heinrich Abraham, München-Gladbach; Marcus Marchand, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Süss, Siegfried Baum, Wiesbaden. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Liquid. der Gesellschaft. Liquidator: Bücherrevisor. E. Kleemann, Wiesbaden, Rheinstr. 109. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion aller Art. Kapital: M. 10 Milliard. in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Liquidations-Bilanz am 31. Mai 1925 (Bill. M.): Aktiva: Kassa 157, Debit. 6411, Waren- bestand 500, Verlust 42 531. – Passiva: A.-K. 18 375, Darlehen 30 712, Kredit. 512. Sa. RM. 49 600. Gewinn- u. Verlust-Konto (Bill. M.): Debet: Vortrag 9189, Waren 12 351, Unk. 20 990. Sa. RM. 42 531. – Kredit: Verlust RM. 42 531. Direktion: Walter Süss, Emmerich Kleemann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Fritz Berlé. Clemens Ihle, Siegmund Buchdahl, Julius Abraham, Marcus Marchand, Siegfried Baum, Wiesbaden. Wiesbadener Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Wiesbaden, Platterstr. 168. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh. um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt., sämtl. 339*