5412 Textil- und Bekleidungs-Industrie. zu 200 % ausgeg. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. unter Einziehung von M. 3 Mill. Vorz.-Aktien (u. der bereits beschl. Einzieh. der letzten Kap.-Erhöh. von M. 9 Mill. St.-Akt.), also von den verbleibenden M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis RM. 50 000 beschlossen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 827 000, Masch. 636 800, Inv. 1, Werkz. 1, Kassa 9095, Bank- u. Postscheckguth. 1 495 647, Debit. 5 724 437, Bestände 5 013 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschuld 2 078 560, K. pro Diverse 4 937 605, Kredit. 447 355, R.-F. 52 500, Gewinn 3 189 960. Sa. M. 13 705 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hand.-Unk. 7 341 766, Abschr. 1 976 292, Reingewinn 3 189 960. Sa. M. 12 508 019. – Kredit: Waren M. 12 508 019. Dividenden 1922–1924: 35, 0, ? %. Direktion: Benno Cohn, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Cappel, Köln; Dir. Robert Braunschild, Düssel- dorf; Herm. Beyer, A. Cahn, Köln. Zahlstelle: Ges-Kasse. E. R. Häberle Akt.-Ges., Wittgensdorf (Bez. Chemnitz). Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Komm.- Rat Reinhold Häberle, München; Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Bank-Dir. Karl Jagemann, Chemnitz; Frau Ida Häberle, geb. Anders, München; Frau Margarete Pfotenhauer, geb. Biehl, Wittgensdorf. Reinhold Häberle u. Horst Pfotenhauer bringen das von Horst Pfotenhauer bisher unter der Firma E. R. Häberle in Wittgensdorf be- triebene Trikotagenfabrikationsgeschäft samt den vorhandenen Nebenbetrieben sowie den gesamten Grundbes. in die A.-G. ein. Die Einbringung erfolgt mit allen Aktiven u. Passiven. Die Ubernahmebilanz schliesst in den Aktiven mit RM. 2 390 199, in den Passiven mit RM. 894 199 ab. Überschuss der Aktiven über die Passiven RM. 1 496 000, steht den beiden erstgen. Gründern entsprechend den eingebrachten Werten je zur Hälfte, gegen die von ihnen übernommenen Aktien aufgerechnet, zu. Zweck: Fortführ. der von Horst Pfotenhauer unter der früh. Einzelfirma E. R. Häberle betriebenen Wirkwarenfabrik mit Nebenbetrieben u. des daselbst beleg. Grundbesitzes des Komm.-Rats Reinhold Häberle, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Maschinen für Stickerei u. Wirkerei sowie die Beteil. an Unternehmungen für Textil- oder Maschinenindustrie im In- u. Ausland. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 650 000, 6 Anl.-K. 6, Fabrikations- masch. 440 000, Wertp. 23 000, Kassabestand 13 109, Inventurbestand 2 348 425. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 852 907, Gewinn- u. Verlust-K.: Reingewinn 1924 121 632. Sa. RM. 3 474 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 616 441, Steuern, Abg. u. Gründungs- spesen 236 706, Zs. 144 067, Abschr. 348 520, Reingewinn 121 632. Sa. RM. 1 467 367. – Kredit: Fabrikat.- u. Warenüberschuss RM. 1 467 367. Direktion: Horst Pfotenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reinhold Häberle, München; Bank.-Dir. Karl J agemann, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Websky, Hartmann & Wiesen, Akt.-Ges. in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textilindustrie betreff. Handels- geschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarn- spinnerei Tannhausen (7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (800 Stühle), der Veredelungsanstalt daselbst u. der Leinenbleiche in Zedlitzheide. Gesamtarbeiterzahl ca. 2000. Über 50 % beteiligt bei Firma Meder & Thiele G. m. b. H., Berlin, Damenwäschefabrik u. Berliner Wäschefabrik A.-G. vorm. Gebr Ritter, Berlin, Herrenwäschefabrik. Kapital: RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Aktien zu RM. 120, 1220 St.-Aktien zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 30 Mill., von denen M. 22 400 000 als St.-Akt. von den alten Ges. der G. m. b. H. dergestalt übern. wurden, dass diese für M. 1000 G. m. b. H.-Anteile M. 2000 Akt. erhielten, während M. 7 600 000 zu 6 % kum. div.-ber. Vorz.-Akt. mit 5fach. St.-Recht in best. Fällen von einem Konsort. ehemal. Ges. der G. m. b. H. übern. wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, die von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Eichborn & Co. übern. werden mit der Massgabe, einen Teil davon den alten Akt. anzubieten u. den Rest