Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 5413 bestens zu verwerten. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Akt. zu RM. 120, 1220 St.-Akt. zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 233 299, Mobil. 878 729, Flächse, Garne, Webwaren 3 508 682, Materialien 332 627, Kassa 39 857, Eff. 1, Beteilig. 1 039 207, Debit. 1 269 685, Restschuld der Vorzugsaktion. 7472, Pensionsdepot 1, Vorratsaktien 120 000. – Passiva: A.-K. 4 495 600, F.-F. I (gesetzlich) 450 000, R.-F. II 150 000, Delkr. 120 000, Unterstütz. 8125, Aufwert. 32 860, Kredit. 2 646 723, (Avale 591 630), Reingewinn 526 254. Sa. RM. 8 429 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 630 168, Steuern 325 392, soz. Lasten 79 142, allgem. Betriebskosten 805 878, Abschreibung. 394 966, Reingewinn 526 254. Sa. RM. 3 761 804. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 761 804. Dividenden 1923–1924: GM. 1 f. je M. 1000, 8 %. 8 Direktion: Gottfried Websky. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Victor von Websky, Carlsdorf; Arzt Dr. Wilhelm Kord- hanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Ministerialdir. a. D. Dr. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau; Generaldir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles.; Reg.-Rat a. D. Hermann Borchert, Camenz i. Schles.; Bank-Dir. Dr. Berve, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Wurzner Teppichfabrik Akt.-Ges. in Wurzen. Gegründet: 1883. Firma bis 28./5. 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken“. Zweck: Erweiter. u. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. übern. Woll- staub- u. Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugeh. Grundst., Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M., sowie Herstell. von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren, gestickten u. gewebten Künstler-Gardinen u. Decken, auch Herstellung von anderen Textilerzeugnissen sowie diesem Geschäftszweige verwandte Geschäfte aller Art. Die Ges. erwarb von der Stadt Wurzen 1921 ein Areal von 47 000 qm, um darauf neue Fabrikbauten aufzuführen. Kapital: RM. 1 055 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. à RM. 20, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. M. 750 000; 1895 auf M. 250 000 herabgesetzt. 1898 weitere Herabsetz. auf M. 125 000 u. Erhöh. um M. 375 000. 1920 Erhöh. um M. 250 000. 1921 Erhöh. um M. 1 250 000, teilweise zur Beteil. an einer Teppichweberei. Weiter erhöht lt. G-V. vom 3./5. 1922 um M. 1 750 000, in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) zu 100 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Lt. G.-V. 23./7. 1925 Umstell. von M. 3 750 000 auf RM. 1 055 000 durch Herabsetz. der St.-A. von M. 1000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt.). Rest weitere Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 64 500, Geb. 279 652, Masch. u. Einricht. 148 000, Wertp. u. Beteil. 50 001, Kassa 3981, Wechsel 12, Aussenstände 634 329, Rohmaterial. u. Waren 628 990. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 210 000, Schulden 544 467. Sa. RM. 1 809 467. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 410 000, Masch. u. Einricht. 192 000, Wertp. u. Beteil. 50 001, Kassa 9563, Wechsel 65 574, Aussenstände 1 030 329, Rohmaterial. u. Warenbestände 1 109 688. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 250 000, Delkr. 40 000, Schulden 1 658 550, Gewinn 33 607. Sa. RM. 3 037 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 989 979, Abschr. 34 021, Gewinn 33 607. Sa. RM. 2 057 608. – Kredit: Waren-K. RM. 2 057 608. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 8, 12, 8, 25, 25, 25, 25, 0, 0%. – Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Bechtold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Stadtrat Carl Eisentraut, Fabrikbes. Ernst Aug. Schütz, Wurzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Heidelberger Farbbandfabrik Akt.-Ges., Ziegelhausen. (In Liqu.) Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Lidqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Leopold Fürst, Frankfurt a. M. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Badische Farbband- u. Kohlepapier- fabrik G. m b. H., Ziegelhausen; Hans Baumann, Ludwigshafen; Carl Erlenwein, Ziegelhausen; Leopold Fürst, Frankf. a. M.; Fritz Erlenwein, Ziegelhausen. Die Badische Farbband- und