5414 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kohlepapierfabrik G. m. b. H. in Ziegelhausen bringt in die Akt.-Ges. ein: 4 Elektromotore, 5 Färbemaschinen, 4 Farbmühlen mit Transmissionen u. Riemen, ihre sämtl. Fertigwaren, Rohmaterialien u. die Büroeinrichtung; sie erhält dafür M. 600 000 St.-Akt. zum Kurse von 10 000 % u. ist damit ihre Einlage geleistet. Zweck: Fabrikation von Farbbändern u. Drucktüchern, Handel mit diesen u. allen sonst. einschl. Gegenständen, insbes. Kohlepapier. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 66 Mill. in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 40 do. zu M. 500 000, 400 do. zu M. 50 000, 12 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %: umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 5000. . Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Rohband 1400, Farben 535, OÖle, Spulen, Dosen, Verpackungsmaterial 700, Kohlepapier 165, Masch. 1500, Büro 700. Sa. RM. 5000. – Passiva: Aktienschuld RM. 5000. Direktion: Carl Erlenwein. Aufsichtsrat: Hans Baumann, Eugen Salm, Ludwigshafen a. Rh. Leopold Fürst, Frankf. a. M. Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Artikel der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln u. deren Rohstoffen sowie Beteil. an Unternehm. der gleichen Art. Mech. Weberei für halb.- wollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Armelfutter u. sonst. Futterstoffe. 1917 Erwerb der Baumwollspinnerei der Fa. F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau mit 55 000 Spindeln u. Erweiter. des Betriebes durch eine Stückfärberei. Mit Wirk. ab 1./1. 1924 hat die Ges. ihre gesamten Fabrikanlagen auf mehrere Jahre der Ver. Deutschen Textilwerke A.-G. in Zittau pachtweise überlassen. Diese Akt.-Ges. ist unter der Beteilig. der Wagner & Moras A.-G. zum Zwecke der Zus. fassung der Betriebe mit denen der Firmen Wagner & Co. (Zittau), Hermann Wünsches Erben A.-G. (Ebersbach) u. Kreutziger & Henke (Leutersdorf) errichtet worden. Durch die Zus.fassung soll eine erhöhte Ausnutz. der Produktionsmittel, insbes. durch Beschäftigungsausgleich, ferner eine Vereinheitlich. u. Vereinfach. der Geschäftsführ., sowie gemeinschaftl. Interessenvertr. ermöglicht werden. Als Gegenleist. erhält die Wagner & Moras A.-G. eine in Goldmark festgesetzte jährl. Pachtsumme sowie einen nach vereinbartem Schlüssel sich ergebenden Gewinnanteil. Kapital: RM. 4 800 000 in 16 000 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, Verh. 3: 1 zu 175 % mit Div.-Ber. ab 175, 1922 Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 4 800 000 im Verh. 10 , je Aktie jetzt RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 060 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 – 1953 durch jährl. Auslos.; ab 1./10. 1924 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Zittau; Ges.-Kasse, Oberlaus. Bank (Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt), Courmerz- u. Privat-Bank, G. E. Heydemann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1920 bis 1924: –, 101.50, —, 200, 1.35 %. Eingef. in Leipzig im Juni 1920. Am 1./1. 1924 noch in Umlauf (aufgewertet) RM. 32 505. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weit. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 929 400, Masch.- 566 900, Wertp. u. Beteil. 359 853, Debit. 4 156 830. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000, Teilschuld- verschreib. 32 051, rückst. Div. 10 528, Kredit. 387 393, Reingewinn 303 009. Sa. RM. 6 012 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 87 098, Abschr. 77 151, Reingewinn 303 009 (davon: Div. 288 000, Tant. an A.-R. 9600, Sondervergütung an A.-R. 399, Vortrag 5009). Sa. RM. 467 259. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 467 259. Dividenden 1914/15–1921/22: 10, 12, 10, 12, 10, 15, 15, 30, – %. 1923–1924: GM. 6 je Aktie, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Dr. jur. Aug Weber, Berlin; Friedr. Wagner jr., Zittau; Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. H. Hans, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Zittau: Löbauer Bank; Leipzig, Bautzen, Löbau, Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, G. E. Heydemann. Carl Eichmann, Akt.-Ges., Züllichau. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wollgeweben jeder Art, Übernahme u. Fortsetzung des bisher in Züllichau unter der Fa. Carl Eichmann betriebenen Tuchfabrikationsgeschäftes. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. u. 30./10. 1924 Umstell.