Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5415 auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 erhalten die Aktien 1 bis 4000 die Bezeichn. Lit. A, die Aktien 4001–10 000 Lit. B. Die Aktien Lit. B erhalten eine Vorrechts-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. ein Vorrecht in der Liquidation vor den Uübrigen St.-Akt. von 115 % des Nennwertes. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 610 837, Masch. u. Utensil. 363 780, Fuhrpark 25 000, Eff. 7724, Kassa u. Wechsel 8815, Debit. 1 048 203, Bestände 1 761 940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Hyp. 23 850, Kredit. 2 627 452. Sa. RM. 3 901 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 360, Gen.-Unk. 840 025. Sa. RM. 897 386. – Kredit: Generalwaren-K. RM. 897 386. Direktion. Ernst Eichmann, Züllichau; Dr. Hans-Günther Benade, Grünberg i. Schl. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Oskar Ostersetzer, Grünberg i. Schl.; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Justizrat Alfred Balcke, Grünberg i. Schl.; Bankier Dr. Otto Jeidels, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrikbes. Friedrich Schmidt, Guben; Komm.-Rat Georg Schönbach, Leipzig; Kaufm. Josef Zurstrassen, Verviers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Escales, Akt.-Ges., Zweibrücken. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Emil Escales, Otto Escales, Zwei- brücken; Friedrich Escales, Nürnberg; Anna Salomon, geb. Escales, Dr. Wilhelm Rohn, Frankf: a. M. Die Gründer Emil u. Otto Escales, Zweibrücken, Friedrich Escales, Nürnberg, u. Anna Salomon, geb. Escales, Frankf. a. M., leisten ihre Einlagen in Sacheinlagen, u. zwar die beiden ersteren als Gesellschafter der Firma durch Einbring. des gesamten Vermögens der offenen Handelsges. Gebrüder Escales, Zweibrücken, u. die beiden letzteren durch Ein- bring. ihrer dieser Firma gegenüber bestehenden Rechte u. Guthaben als stille Gesellschafter. Zweck: Herstell. von Samt u. Plüsch sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., etw. ao. Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 500 je Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 148 673, Vor- räte 3248, Masch. u. Anl. 30 000, Grundst. u. Geb. 90 000, Kassa u. Geldsorten 2808, Debit. 26 761, Industriebelast. 48 000, Verlust 61 011. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Kredit. 127 142. Abschreib. auf Dubiosen 176, do. auf amerikan. Konsignationsgesch. 5184, Industrieobligat. 48 000. Sa. RM 410 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Betriebskosten, Steuern usw. 125 624, Ab- schreib. 8341, Zs. u. Bankprovis. 14 892, Währungsverluste 8349. – Kredit: Brutto-Über- schüsse 96 195, Verlust 61 011. Sa. RM. 157 207. Direktion: Otto Escales, Emil Escales. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Oberlandesgerichtsrat Friedrich- Escales, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bindfaden-Manufaktur Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Willy Zigeuner, Frau Else Zigeuner, Kurt Georgi, Bücherrev. Richard Spitznas, Zwickau; Emil Zigeuner, Werdau. Willy Zigeuner u. Frau bringen als Sachwerte in die Ges. das unter der Fa. Carl Strigel Nachf., G. m. b. H., geführte Geschäft, bewertet mit M. 81 000 000, ein. Ausserdem bringt Willy Zigeuner sein ihm allein gehöriges Geschäft unter der Fa. Zigeuner & Wolf ein. Hiervon werden gerechnet auf die Einlage des Gründers Willy Zigeuner M. 80 000 000, auf die der Frau Else Zigeuner M. 5 000 000. Der erstere erhält dafür 80, die letztere erhält fünf Aktien. Zweck: Grosshandel mit Erzeugnissen der Seilerwarenbranche u. deren Herstell. sowie die Angliederung ähnlicher Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn u. Verlust-Konto am 31. Dez. 1924: Debet: Unk. 29 430, Steuern 1087, Provis. 1881, Diskont 1550, Zinsen 1651, Verlust- u. Gewinn-K. 2181, Inv. 3805, Bilanz-K. 1614. –— Kredit: Waren 40 737, Skonto 2465. Sa. RM. 43 203. Vorstand: Willy Zigeuner. Aufsichtsrat: Emil Zigeuner, Werdau; Frau Else Zigeuner, Bücherrev. Rich. Spitznas, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.