chemische Industrie, Dünger, Tiboeall, dummi, Gbezt. Chemische Werke Schaumburg, Akt.-Ges. Ahnsen bei Bückeburg. Gegründet: 21. /6. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung chemischer Produkte; Umarbeitung und Aufarbeitung chemischer Produkte, sowie der Grosshandel in Chemikalien und verwandten Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 220 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, zu 115 % (2: 3) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in St. Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20. /1. 1923 um M. 6 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktion. im Verh. 3:2 zu 120 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind an Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu 100 % begeb. worden. Ut. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 10 000 000 St.-Akt., davon M. 5 000 000 den Aktion. (2: 1) zu 2000 % angeb., M. 5 000 000 zu 4000 % ausgeg. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf Rll. 220 000 (100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (weit. Erhöh. durch G.-V.-B. zulässig), bis 6 % kum. den Vorz.-Akt., 4 % den St.-Akt., Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum). Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden: der Fabrik 30 000, do. der Wohn- häuser 2500, do. Andreasberg 1500, Fabrikgebäude 145 480, Wohnhäuser 30 575, Masch. u. Apparate 115 646, Neubauten 18 680, elektr. Anlagen 4848, Anschlussgleis 1, Inv. 1, Labora- torium 1, Kassa 891, Postscheck 335, Debit. 29 930, Vorräte 24 415, Beteil. 1, Verlust 58 320. – Passiva: A.K. 220 000, R.-F. 22 000, Akzepte 31 344, Bankschulden 138 926, Kredit. 47 795, transit. Posten 2864. Sa- RM. 462 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 201, Gehälter 39 754, Steuern 17 071, Abschr. 24 419. – Kredit: Bruttogewinn 78 126, Verlust 58 320. Sa. RM. 136 446. Dividenden 1921–1924: 10, 50, 0, 0 %. Direktion: Fritz Bentrup, Bückeburg; Dr. Ing. Konrad Flor. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Böttcher, Bückeburg; Dipl. Ing. Albert Hennemann, Berlin; Handelskammersyndikus Otto Satorius, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Stadtsparkasse Bückeburg. Chemische Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ, Akt. Ges. in Ahrensbök. Gegründet: 13./4. 1924; eingetr. 1./7. 1924. Gründer: Reg.-Rat Dr. Karl Hofmeister, Frau Marta Hofmeister, geb. Wiest, Rechtsanw. Stanislaus Mühleisen, Stuttgart; Dir. Max Beyersdorf, Lübeck; Bücherrevisor Joh. A. F. Engel, Hamburg. Reg.-Rat Dr. Karl Hofmeister zu Stuttgart ist alleiniger Inhaber der Firma „Chemische Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ in Ahrensbök“'. Er bringt dieses Geschäft mit Firma, insbes. ferner Grundstücke nebst Gebäuden u. sämtl. auf dem Grundstück befindlichen Maschinen, Maschinenteile u. Gerät- schaften in die Ges. ein. Die Ges. gewährt für das Einbringen, u. zwar: für die Maschinen u. Gerätschaften 36 000 GM., für die Grundstücke nebst Gebäuden 60 000 GM. Zweck: Fortführung der Chem. Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ in Ahrensbök, Fabrikation chem. Produkte und die Ausführung aller damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Gebäude 60 000, Masch. u. Gerätschaften 40 000, Kassa 428, Debit. 4728, Postscheck 24, Rohwaren 2275, Kohlen 654, Betriebsmaterial 1966, Fabrikat.-K. 3489, Verlust 63 862. – Passiva: A.-K. 100 000, Debit. 38 251, Commerz- bank, Lübeck 10 286, Lübecker Privatbank 2064, Wechsel 7488, Interims- K. 14 667, Debit. 4669. Sa. RM. 177 426.