Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5417 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 32 602, Betriebsmaterial 6194, Unk. 62 259, zweifelh. Debit. 4669, Reparat. 2850, Lohn 20 318, Gehalt 10 247, Versich. 1710. – Kredit: Fabrikate-K. 97 926, Rohwaren 20 935, Verlust 63 862. Sa. RM. 140 853. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Joh. Arnold. Aufsichtsrat: Fritz Flatow, B.-Grunewald; Erich Pintus, B.-Lichterfelde; Julius Kohl, B.-Charlottenburg; Ludwig Lang, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flora, Parfümeriefabrik, Akt.-Ges., Altona, Palmaille 27. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Oberstlt. a. D. Gebhard v. Kotze, Altona; Hans Schuback, Hamburg; Hermann Koerber, Walther Driemeier, Kurt Ropers, Altona. Zweck: Herstell. von Parfümerien u. verwandter Artikel sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. *= Direktion: H. Possehl. Aufsichtsrat: Hermann Possehl, Amtsrichter Dr. Alfred Rohde, Hamburg; Baurat Conrad Teucke, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Oelwerke u. Chemische Fabrik Akt-Ges. Hamburg-Altona, Altona (Elbe), Kl. Gärtnerstr. 1 14a. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./5. 1925: Chemische Fabrik Lübbe & Co. A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-technischen u. chemischp-harmazeutischen Produkten, ferner Pressung von Saaten u. Raffination von Ölen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, angeb. den Aktionär. 5000: 5000 vom 20./12. 1923 bis 15./1. 1924 zum Preise von M. 60 Mill. für je M. 1000 neues Akt.-Kap. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 bzw. 28./2. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von M. 50 000 bisher. Akt. eine dgl. zu RM. 20 trat. Umtausch bzw. Abstempel. bis 15./9. 1925 bei den Zahlstellen. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Erhöh. auf insges. RM. 100 000. Die G.-V. v. 13./10. 1925 sollte Erhöh. um bis RM. 100 000 beschliessen. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 .-K. 1 St. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Bankguth. 279 Bill., Kassa 213 Bill., Postscheck- guth. 178 Bill., Debit. 2238 Bill., Schweissanl. 1, Werkzeuge 1, Invent. 1, Masch. 1, Waren 7639 Bill., Licht- u. Kraftanl. 1, Heiz.-Anlage 1, Kohlenvorrat 325 Bill., Grundst. u. Geb. 1, Verlust 21 080 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 500 000, Agio-R.-F. 6030 Bill., Hyp. 33 000, Kredit. 9926 Bill., nicht erhob. Divid. 1 246 175, Delkred. 1 000 000, Sonderrückl. 1 118 652, noch zu zahl. Steuern 16 000 Bill. Sa. M. 31 957 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 5561- Bill., Lohn 2156 Bill., Provis. 36 Bill., Kohlenverbrauch 2463 Bill., Hyp.-Zs. 825, Handl.-Unk. 4970 Bill., Steuern u. steuerl. Ab- gaben 5185 Bill., Gebäudereparat. 190 Bill., Masch.-Repar. 212 Bill., Werkz.-Repar. 324 400 000, Licht- u. Kraftanl.-Repar. 9 Bill., Feuer-, Einbruch- u. Aufruhr-Vers. 1 861 130, Reiseunk. 26 Bill., Reklame 47 Bill., Abschr. 97 Bill., noch zu zahl. Steuern 16 000 Bill. — Kredit: Gewinnvortrag 50 697, Warenrohgewinn 15 408 Bill., Devisen 469 Bill., Verlust 21 080 Bill. Sa. M. 36 959 Bill. Kurs: Freiverkehr Berlin: – %. Auch Freiverkehr Hamburg: 0.04 Bill. „ Dividenden 1921/22–1923 24: 10, 60, 0 %. Direktion: Dr. Eugen Leo Lederer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Rud. Danckwardt, Friedr. Wilh. Plinke, Dir. Friedrich Klinger, 0. Ammann, Dr. Jansen, Landrichter Tesdorpf, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Albert Gang, Brahm & Fischer. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Andernach. Die Ges. steht unter Geschäftsaufsicht. Nach einer Mitteil. der Geschäftsaufsicht vom 21./9. 1925 ist den Gläubigern ein Vorschlag gemacht worden, der die Vermeidung des Konkurses bezweckt. Ob dieser Vorschlag Erfolg haben wird, war bei Redaktionsschluss noch nicht zu übersehen. (Verlust 1924: RM. 328 000.)