5418 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gegründet: 1./11. 1921; eingetragen 13./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Artikeln aller Art. Die Ges. ist auch befugt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. a0 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Jan. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. Lt. G. V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A. K. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderf. (bis 1923 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wohnhäuser 443 080, Masch. u. Apparate 977 000, Eisenbahnanschluss 1, Einricht. 1, Fuhrpark u. Mobil. 1, Roh- u. Hilfs- stoffe, Fabrikate 130 Md. Aussenstände 865 Md., Kasse 15.3 Md., Patente 1, (Avale 3 250 000). – Passiva: A-K. 12 000 000, R.-F. 114 546, Gläubiger 824 Md., Gewinn 186 Md., (Avale 3 250 000). Sa. M. 1.01 Bill. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 346 Md., Handl.-Unk. 289 Md., Abschr. 27.7 Md., Gewinn 186 Md. Sa. M. 503 Md. – Kredit: Fabrikat. Überschuss 503 Md. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Keucker, Dr. Liese. Aufsichtsrat: Vors. Georg L. Hirsch, Godesberg; Stellv. Dr. Ferd. Blumenthal, Wies- baden; Rechtsanw. Ernst van Bebber, Andernach; Dir. Alfred Dauber, Berlin; Fabrikant Ernst Ersfeld, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chlorit Chemische Fabrik Akt-Ges. in Arnsdorfi R. Gegründet: 29./1. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1921 in Weimar, bis 25./1. 1923 in Berlin-Lichterfelde. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1921 die Chemische Fabrik Chlorit Dr. Wieger & Kaschewski in B.-Lichterfelde, ferner die Fabrikanl. d. ehem. Arnsdorfer Papierfabrik vorm. Heinrich Richter A.-G. in Arnsdorf i. R. August 1921 wurde die erste chemische Apparatur in Betrieb genommen. Grundstücke: ca. 35 Morgen Land. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien aller Art samt vertriebsverwandten Gegenständen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 60 000, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. vom 1./3. 1921 um M. 940 000 in 940 Inhaber-Stamm-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 500 000, begeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 2 Mill., ausgeg. 3:2 zu 250 %, der Rest zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Die G.-V. v. 8./8. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 2500 Akt. zu 12 000 %, 3000 Akt. zu 19 000 %, 8500 Akt zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Kassa 112.22 Bill., Postscheck 7.42 Bill., Waren 1658 Bill., Aussenstände 557.79 Bill. Grundst. 33 600, Geb. 265 632, Wasserkraft 1, Masch. 1, Laboratoriumsinv. 1, Fuhrpark 1, Emballagen 1, Betriebsmater. 1, Patente 1, Eff. 1, Zwangs- anleihe 80 000. – Passiva: A.-K. 21 Mill., R.-F. 400 000, Verbindlichk. 1010.69 Bill., Bank- schulden 780.38 Bill., Ausgleichsposten 544.35 Bill. Sa. M. 2335.43 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 40, 0 %. Direktion: Dr. Hermann Wünsche, Paul Schwantes, Arnsdorf i. Riesengeb. Aufsichtsrat: Vors. Dr-Ing. Willi Schacht, Weimar; Dr. Georg Lotterhos, Bad Homburg; Fabrikdir. Hans Rabbow, Stettin; Dir. Ernst Berliner, Frankfurt a. M.; Dir. Paul Rothschild, Berlin; Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H.; Dr. Ludwig Heynemann, Berlin; Gen.-Dir. Johannes Bunafuss, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Wilh. Remy & Cie. Akt.- Ges. in Bendorf a. Eb. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Die Tagesordnung einer zum 11./9. einberufenen a. o. G.-V. enthält einen Antrag auf Genehmigung zur Ver- äusserung des Unternehmens und zum Abschluss eines Zwangsvergleichs, in welchem die Gläubiger mit 22½ % abgefunden werden. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Friedr. Wilh. Remy & Cie. in Bendorf besteh. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Bleiweiss, Mennige, Lacken, Lackrohstoffen u. chem. Produkten aller Art. Kapital. RM. 255 250 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 875 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 5.5 Mill., It. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt., von ersteren M. 2 500 000 den Aktion. (1: 2) zu 200 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 15 Mill. St.-A., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. von M. 53 500 000 auf RM. 255 250 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 875 Vorz.-Akt. zu RM. 6.