Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5419 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 189 042, Masch. u. Geräte 19 503, Fuhrpark 7185, Debit. 61 541, Kassa, Wechsel, Eff. 2946, Warenvorräte 105 732, Unterbilanz 196 406. – Passiva: A.-K. 255 250, gesetzl. Res. 24 955, Kredit. 302 153. Sa. M. 582 358. Dividenden 1922 –1921: 50, 0, 0 %. – Vorz.-A. 1922: 6 %. Liquidatoren. Gen.-Dir. Ernst Remy, Bendorf; Handelssachverst. Dr. Carl Fuchs, Neuwied. Aufsichtsrat. Bankier Kurt von Neufville, Geh. Justizrat Dr. Henri Oswalt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Privatier Alexander Neuhaus, Elberfeld; Pri- vatier Rud. Donnevert, Wiesbaden; Hofmarschall Gunthram Freiherr Schenk, Schweinsberg; Bankier Hugo von Neufville, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville; Stuttgart: Albert Schwarz. Akt.-Ges. chemischer Werte, Berlin Sw. 68, Lindenstr. 35. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Beteil. an Unternehm., die chem. u. pharmazeut. Erzeugnisse herstellen, u. der Erwerb solcher Unternehm. sowie der Handel mit chem. u. pharmazeut. Waren. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5, 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 sollte Kap.-Erhöh. um M. 100 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 315, Beteilig. 250 000, Laborat. u. Bureaueinricht. 10 000, Debit. 14 752, Verfahren 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6688, Bankschulden 20 260, Kredit. 98 120. Sa. RM. 275 069. Direktion. Dr. jur. Wilh. Königswärter, Prof. Dr. Ludwig Fajes, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Dir. Julius Hellmann, Dir. August Heberle, Geh.-Rat Prof. Dr. Frosch, Berlin; Dir. Dr. Franke B.-Siemensstadt; Justizrat Gustav Stock, Berlin; Eugen von Rosenblad. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen, Berlin NO. 43, Georgenkirchplatz 22 (bei Dr. Vorwerk). Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Die Ges. hat bis jetzt ledig- lich ihren Grundbesitz Berlin, Kolberger Str. 27, verwaltet. Kapital. RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40.' Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 8000. – Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15, Grundstück 8000, Debit. 16. – Passiva: A.-K. 8000, Dahrlehn 32. Sa. RM. 8032. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 101, Grundstück 8000, Debit. 1293. – Passiva: A.-K. 8000, Darlehn 1395. Sa. RM. 9395. Direktion. Dr. Walter Vorwerk, Berlin. Aufsichtsrat. Alex. Radu, Kasimir Winkler, Heinz Langel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. f. chemische Erzeugnisse in Berlin-Friedrichsfelde. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15/4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufmann Georg Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chem. Erzeugnisse. Im Aug. 1922 erfolgte der Erwerb der Chemischen Fabrik Sila G. m. b. H. in Oranienburg. Die Firma ist inzwischen gelöscht. Der Fabrikationsbetrieb befindet sich in Oranienburg u. in Berlin. 1923 fand die Über- nahme der Seifenfabrik Ernst Helfert in Friedrichsfelde bei Berlin statt. Kapital: RM. 175 000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 44.5 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000 u. 3700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923.- Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4, 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 100 %. Weitere M. 5 Mill. wurden zu 300 % angeb., während M. 20 Mill. die Bankfirma Erich Bohnstedt übernahm. Die übrigen M. 10 Mill. sollen An- glieder.-Zwecken dienen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 129 500 000 in 23 260 St.-Akt. u. 2640 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Länderbank übern. zu 1000 %, davon M. 41 100 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 10./10. 1923 zu 60 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer. In gleicher Weise werden die gesamten neuen Vorz.-