* 5420 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Akt. den bisherigen Vorz.-Akt.-Besitzern angeboten, diese jedoch im Verh. 1: 3. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 175 Mill. auf RM. 175 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 142 532, Debit. u. Bankguth. 5 796 961, Waren 10 433 499, Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Inventar 1, Utensil. 1, Packmaterial 1, Reklame- material 1. – Passiva: A.-K. 1 Mill., Kredit. u. Vorauszahl. auf erhöhtes A.-K. 8 408 422, Akzepte 529 217, Reingewinn 6 435 358. Sa. M. 16 372 998. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter 3 161 714, Abschreib. 1 672 985, Reingewinn 6 435 358 (davon: R.-F. 1 Mill., Werkerhalt.-K. 1 500 000, Selbstversich. 2 Mill., Steuer-Rückl. 1 Mill., Tant. 400 000, Div. 500 000, Vortrag 35 358). Sa. M. 11 270 059. – Kredit: Bruttogewinn M. 11 270 059. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Bruno Wolff. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Dr. jur. Bernh. Bodenstein, Berlin; Bankier Erich Bohn- stedt, Berlin; Stellv.: Dr. jur. Friedr. Carl von Esbach, Berlin; Rentier Heinr. Martens, Itzehoe; Dr. Leo Glaser, Doberan i. M.; Dir. Dr. Kurt Lindemann, Zürich; Dr. Gust. Pollitz, Berlin, Prof. Dr. Horst Wachs, Rostock. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Berlin N. 113, Greifenhagener Str. 46. Gegründet: 1./4., 11./4., 18./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Seife u. Seifenpulver sowie der Handel damit u. mit sämtl. Arten von Chemilkalien. 5 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 (40,: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 138, Postscheck 5, Waren 21 550, Gespanne 1000, Grundst. 186 000, Inv. 8100, Debit. 91. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 71 350, Union-Bank 655, Kredit. 10 906, Kredit- & Handels-Bank 2100, Rückstell. für Steuern 231, Grundst.-Res. 81 642. Sa. GM. 216 885. Dividenden 1922–1924: 24, 0, ? %. Direktion: Diploming. Roman Prigoschin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Zeitlin, Dr. N. Berkowitz, Frau Julia Prigoschin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosovw, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin W. 8, Mohrenstr. 66. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. ist zur Tätigkeit in Russland am 22./5. 1904 zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma a. Wolga; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; 4. der Chemischen Fabrik Dymnitza (Gouv. Kostroma); Verarbeitung von forst- u. land- wirtschaftl. Produkten u. Herstell. chem. Erzeugnisse aller Art. Spezialitäten: Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Sulfat, Weinsteinpräparat, Essigsäure tech. u. chem. rein, Essig- essenz in allen Stärken, Salicylsäure tech. u. chem. rein, Chloroform puriss., Aceton tech. u. chem. rein, Acetonöl, Holzspiritus in verschied. Stärken, Bisulfite, Carboformal-Glüh- blocks u. Hydroformal-Apparate, einfachste Desinfektion mittelst Formaldehyd, verschied. Pharmaceut. Präparate. Da die Ges. 4 chemische Fabriken in Russland betreibt, war die Verwalt. nicht in der Lage, ordnungsmässig aufgestellte Bilanzen für 1913/14, 1914/15 u. 1915/16 zur Beschlussfassung vorzulegen, da alle Unterlagen fehlen. Die Inbetriebnahme der polnischen Fabriken war bislang nicht möglich. Schadenersatzansprüche wurden erhoben. Es verlautet, dass die Wolga-Fabriken von der russischen Regierung verkauft worden seien (s. Bilanz). Kapital: RM. 13 300 in 665 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss den Ankauf des der Ww. E. J. Sokolowa gehörigen Besitztums in Dymnitza im Kostromaer Gouvernement. Lt. a. o. G.-V. v. 16./9. 1921 wurde das A.-K. zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktionäre auf M. 665 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 10./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 665 000 auf RM. 13 300 in 665 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Ausstehende ausländische Forderungen RM. 18 000. – Passiva: A.-K. 13 300, Gewinn 4700. Sa. RM. 18 000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Noch unerledigte ausländische Forder. RM. 18 000. – Passiva: A.-K. 13 300, Vortrag 4700. Sa. RM. 18 000.