5422 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Vorst. u. Vergüt. an Angestellte sowie event. Beiträge zum Pens.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten kann über Handl.-Unk.-K. verbucht werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 790 000, Geb. 995 000, Masch. 756 000, Anschlussgl., Fuhrpark, Eisenbahnw., Ausladevorricht. 164 000, Vorräte 428 170, Kassa 10 211, Wechsel 15 589, Patente 1, Utensil. 1, Kontoreinricht. 1, Eff. 1, Beteilig. 1, Verwert.-Akt. 742 500, Debit. 518 979. – Passiva: A.-K. 3 335 000, R.-F. 333 000, Hyp. 12 718, Kredit. 739 736. Sa. GM. 4 420 454. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 750 000, Geb. 968 600, Masch. u. Apparate 720 366, Anschlussgl., Fuhrpark, Eisenbahnw., Ausladevorricht. 141 100, Patente 1, Utensil. 1, Kontoreinricht. 1, Vorräte 997 174, Kassa 15 350, Wechsel 22 909, Eff. 1, Beteilig. 1, Ver- wert.-Akt. 742 500, Debit. 1 052 963. – Passiva: A.-K. 3 335 000, R.-F. 333 000, Hyp. 12 718, Kredit. 1 593 983, Gewinn 136 268. Sa. RM. 5 410 969. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 894 486, Steuern, Reichsabg., Zs., u. Versicher. 297 375, Abschreib. 134 390, Gewinn 136 268. Sa. RM. 1 462 520. – Kredit: Bruttoertrag RM. 1 462 520./ Kurs Ende 1920–1924: 372.75, 530, 4150, 4, 2.8 %. Eingeführt in Berlin im April 1920. St.-Akt. Nr. 90 001–111 000 u. 156 001–166 500 zu je RM. 20 im Aug. 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914/15–1922/23: 10, 14, 14, 14, 10, 12, 12, 25, 0 %. 1./= 1./12. 1923;: 0 % 1924: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur J. Bloemendal, Dr. Georg Albert Becker, Friedrich Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Bankier Siegmund Boden- heimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dir. Felix Thierfelder, Leipzig; Bankier Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ernst Gulden, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Hans Lindenhayn, Otzdorf b. Niederstriegis i. S.; Dir. Paul Gulden, Brösa; Dr. Wilh. Regendanz, Bl.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hagen & Co.; Leipzig: Deutsche Bank. Dr. Ernst Caspary Akt.-Ges. für pharmazeutische u. kosmetisehe Fabrikate, Berlin W. 30, Maassenstr. 24. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Lidquidator: Dr. E. Caspary. Gegründet. 16./10., 30./11. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Oberstabsarzt Dr. Bernhard von Hahn, Berlin; Gustav Tasche, Neukölln; Brauereidir. Ernst Knauer, Berlin; Dr. phil. Ernst Caspary, Charlottenburg; off. Handelsges. Dr. Gebhard & Co., Berlin. Zweck. Herstell. u Vertrieb pharmazeutischer, chem. u. kosmetischer Präparate, u. zwar sowohl für das Inland als auch für das Ausland. Kapital. M. 750 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 745 000 000 in 69 500 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes u. mit einem Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 25 % des Nennwertes mit Nachzahlungspflicht. An dem weiteren Gewinn der Ges. nehmen sie nicht teil. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 5 846 529, Debit. 9 449 100, Waren 8 524 070. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 11 985 313, Reingewinn 6 834 386. Sa. M. 23 819 699. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Gen.- Unk. 1 213 365, Reingewinn 6 834 386. Sa. M. 8 047 751. – Kredit: Bruttogewinn M. 8 047 751. Dividende 1922. ? %. Aufsichtsrat. Oberstabsarzt Dr. Berhard von Hahn, Berlin; Gustav Tasche, Neukölln; Brauereidir. Ernst Knauer, Berlin; Dr. Ernst Caspary, Charlottenburg. „Celluloida- Akt.-Ges., Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 95/96. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Franz Petznick, Berlin, Französische Strasse 57/58. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Oskar Braunstein, Charlottenburg; Kammfabrikant Richard Kuner, Kohren in Sachsen; Josef Altmann, Ludwig Silberstein, Dr. Oskar Schwartz, Fabrikbes. Itic, Charlottenburg. Zweck: Handel u. Fabrikation von Celluloidwaren u. verwandten Artikeln sowie die Beteilig. an Fabriken dieser u. einschläg. Branchen.