Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5423 Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Ursp. M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./1. 1925 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Braunstein. Aufsichtsrat: Ludwig Silberstein, Dr. Oskar Schwartz, Josef Altmann, Charlottenburg. chemische Fabrik Burg Ziesar Akt-Ges., Berlin N 58, Stargarder Str. 10. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 9./12. 1923. Gründer: Hermann Caspar, Berlin; Georg Bernet, B.-Wilmersdorf; Sanitätsrat Dr. Rudolf Büttner, B.-Hohenschönhausen, Dr. Thiele & Co. Ges. m. b. H., Dextrin- u. Pflanzenleim-Fabrik Ges. m. b. H., Berlin; Adolf Leszynski, B.-Wilmersdorf. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Ziesar. Dortselbst jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstell. und der Betrieb von chem. Artikeln aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 6000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Leszynski. Aufsichtsrat: Geh. Kriegsrat Paul Schneider, B.-Grunewald; Fabrikbes. Oskar Krause, Ziesar; Rechtsanw. Karl Schlueter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Hakenfelde Akt.-Ges., Berlin W.-, Behrenstr. 20. Gegründet: 23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb einer chemischen Fabrik, insbesondere die Herstellung von Seifen u. Waschmitteln jeder Art, der Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie, O1 u. ähnlichen Artikeln, sowie der Erwerb u. die Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Haken. felde Carl Lischka betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 2 Mill. durch Zu- von je 3 Akt. zu 1 Akt. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Haus u. Grundst. 25 000, Masch. u. Heizanl. 14 500, Mat. 4800, Inv. 1780, Verfügb. Mittel 33. – Passiva: Hyp. 4000, Kredit. 2040, A.-K. 40 000, Umstell. res. 72. Sa. RM. 46 113. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Postscheck 5, Debit. 33 282, Verlust 10 817. – Passiva: Kredit. 4104, A.-K. 40 000. Sa. RM. 44 104. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Haus u. Grundst. 5000, Hyp. 1625, Unkosten 6591. —– Kredit: Masch.- u. Heizanl. 930, Inv.-Mat. 1379, Umstell. res. 90, Verlust 10 817. Sa. RM. 13 216. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat E. Dollhardt, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Dir. Anton Leonhardt Moers, Köln; Samson Schömann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Am Wiesenweg 10. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grunewald Akt.-Ges. Firma bis 18./1. 1923: Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengstmann –Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, angeboten 1:2. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 12 Mill. in 2400 Inh.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 2400 %, den Aktion. 2: 1 zu 3000 % angeboten, Rest bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 24 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 5787 Bill., Einricht. 1, Masch. 1, Waren 15 020 Bill., gegeb. Sicherh. 5315, Postscheck 41 Bill., Kassa 23.13 Bill., Eff. 278.87 Bill., Devisen-Abg. (Reichsbank) 6.6 Bill., Devisen-K. 639.29 Bill. – Passiva: A.-K. 24 000 000,