5424 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kredit. 5343.89 Bill., Dresdner Bank 142.46 Bill., Res.-K. II (Überpari) 558 000 000, Reingewinn 16 309.58 Bill. Sa. M. 21 795.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4251.65 Bill., Patente 271 800, Zs. 47 000, Einricht. 26.1 Md., Reingewinn 16 309.58 Bill. (davon an R.-F. 815.48 Bill., Vortrag 15 494.1 Bill) – Kredit: Fabrikat.-K. 15 474.4 Bill., Kursdiff. 5086.85 Bill. Sa. M. 20 561.26 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Karl Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Moritz Faust, Arthur Kaddatz, B.-Schlachtensee; Fabrikbes. Christel Hamann, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Hoeckert Michalowsky & Bayer, Akt.-Ges. in B.-Neukölln, Mainzer Strasse 39. Gegründet. 9./5. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von dem Herrn Michalowsky und Frau Hoeckert bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik „Rixdorf“ Hoeckert u. Michalowsky betriebenen Fabrikunternehm. Hauptwerk jetzt in Oranienburg. Kapital. RM. 240 000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 7 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A. (Lit. B). Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 22 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Aktien Lit. B, erstere den Aktionären (1.: 2) zu 500 % angeboten, letztere zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 32 Mill. (nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 240 000. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Erhöh. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 A. B = 14 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguthaben 4077 Grundst. u. Geb. 77 500, Masch. 58 770, Inv. 45 292, Autos 8000, Waren 92 811, Debit. 38 442; Verfahren 1. – Passiva: A.-K. 240 000, Umstellungs-Res. 26 764, Bankschulden 35 152, Kredit. 22 978. Sa. RM. 324 895. Dividenden 1922–1923. 30, 0 %. Direktion. Fritz Michalowsky, Erich Wangenheim. Aufsichtsrat. Kaufm. Oskar Bayer, Konstanz; Bankier Alfred Hirte, Bankdir. Wilh. Schneider, Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ortrand Akt. Ges. in Berlin NWi. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Fabrikanlage, Masch., Geräte etc. 262 011, Wertp., Beteil. 3051, Debit. 53 457, Material- u. Warenvorräte 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 192, Kredit. 1327. Sa. RM. 320 519. Dividenden 1912/13–1923/24: 8, 0, 14, 8, 6, 6, 15, 25, 25, 300, ?, 2 %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Heinr. Adam, Dir. Moritz Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Rudisleben Akt-Ges, Berlin S. 14, Dresdner Strasse 97. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. der Betrieb der zu Rudisleben belegenen chem. Fabrik. Kapital. RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die