5426 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. bankgiro 86 260, Debit. 3 527 950. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, Pensions- kassen 1 300 000, Obligat. 25 650, Kredit. 1 022 048. Sa. RM. 19 947 698. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 424 449, Masch. u. Apparate 2 277 181, Patente 1, Vorräte 1 924 875, Wertp. u. Beteil. 5 486 907, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichs- bank 76 701, Debit. 5 246 538, Bankguth. 235 357 (Bürgschafteu 18 400). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, Pensionskassen 1 256 231, Obl. 25 650, Rückstell., Guth. der An. gestellten usw. 774 576, Kredit. 1 535 319, Bankschulden 427 989 (Bürgschaften 18 400), Gewinn 52 246. Sa. RM. 21 672 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 882 734, Steuern 551 841, Abschr. 35 920, Reingewinn 52 246. Sa. RM. 1 522 743. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 522 743. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 300, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 0 %. Vorstand: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Carl F. Seydel; Dr. E. Geisel; Dr. Fritz Rothe, C. A. Clemm, Berlin; Dr. Paul Wöhler, Mannheim; stellv. Vorst.-Mitgl. Dr. A. Christ, Mannheim-Rheinau; Dr. K. Heinecke, Rechtsanw. Otto Jüssen, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Gen.-Dir. Baurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neuhaus, Frau Prof. Else Clewing, Dr. Curt Kühnemann, Dr. August Lange, Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Mayer, Karlsbad; Dir. Carl Müller, Dir. Friedrich Reinhart, Berlin, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Rentner Max Hasenclever, Aachen; Prof. Dr. Ernst Hintz, Wiesbaden; Rentner Walter Merkens, Rhöndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Stockholzverwertungs-Akt-Ges, Berlin, Wichmannstr. 20. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Claus Mueller. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Kaufm. Charles Imfeld, B.-Wilmers- dorf; Güterdir. Friedrich Püschel, Wichelsdorf bei Sprottau; Rentier Paul Opitz, Berlin; Landwirt Baron Eugen Haaren, Rheinsberg (Mark); Walter Pauling, Vietz a. d. Ostbahn. Zweck. Werbung u. Verwert. insbes. die chemische Verwert. von Stockholz u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte. Kabpital. M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 500 000 in 800 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 500 000 in 1900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St., 1 Vorz.-Akt. 80 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa 204 261, Beteil. 290 000, Warenvorräte 5 049 600, Inv. 1 700 000, Debit. 12 246 951. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 4 405 460, Rückst. 2 000 000, Gewinn 4 585 352. Sa. M. 19 490 812. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 5 534 075, Rückst. 2 000 000, Gewinn 4 585 352. Sa. M. 12 119 428. – Kredit: Bruttogewinn M. 12 119 428. Dividende 1922. 160 % = 40 % auf 3 Monate. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Paul Dermitzel, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Kurt Müller Gorzno; Felix van Hazebrouck, Geh.-Rat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Konsul E. Harlan Dresden; Fabrikbes. Dr. Fritz Paschke, Ravicz. Chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Die Ges. stellt insbesondere her: Putz- und Konservierungsmittel für Schuhe und Leder, Lederfette, Metallputzmittel aller Art, Bohnermasse usw. (u. a. die bekannten Putzmittel Amor, Servus, Kaol). Der Grundbesitz in Berlin-Lichtenberg hat eine Grösse von 8800 qm, wovon rund 2000 qm bebaut sind. Die Fabrik ist mit reichlichen Kesselanlagen u. allen notwendig. maschinellen, modernen Einricht., insbes. Kühlanlagen, Benzinlagerungen u. Reservoiren ausgestattet. Arb. u. Angest. rd. 150 (ohne Berücksichtig. der ausländ. Fabriken u. Niederlass.). Die Ges. besitzt in Barcelona eine Tochtergesell- schaft, die Prod. Quimicos Hispano-Lubszynski S. A. Ferner unterhält sie Niederlass. in Brasilien, Tchechoslowakei, Frankreich, Polen u. Belgien, wo die Fabrikat. auf dem Lizenz- wege betrieben wird. Die Aktien der Ges. sind vorzugsweise im Besitz der Industrie- Verwalt.-A.-G. u. der Deutschen Raiffeisenbank A.-G. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./5. 1920 M. 1 500 000, übern. von der Dresdner Bank zu 135 %, angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 140 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von bisher M. 1000 auf RM. 500. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./4. 1925 bei der Deutschen Raiffeisenbank A.-G. Berlin W. 9. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Rest weitere Div.