Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5427 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 220 000, Geb. 580 000, Gleisanl. 1, Masch. 21 122, Fabrikutensil. 16 071, Reservoir 10 867, Fuhrwerk 15 915, Mobil. 6159. Marken- schutz 1, ausländ Fabriken 291 200, Beteil. u. Lizenzen 259 012, Kassa 5368, Bankguth. 42 834, Wechsel 838, Eff. 1, Debit. 79 360, Waren 182 997. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 162 287, Kaut. 28 767, Kredit. 40 693. Sa. GM. 1 731 748. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 220 000, Gebäude 568 400, Masch. 17 954, Fabrikutensil. 13 660, Reservoir 9237, Auto u. Fuhrpark 19 376, Mobiliar 6484, Gleisanlage 1, Markenschutz 1, Eff. 1, Kassa 3648, Guth. bei Banken 28 637, Wechsel 410, Debit. 208 441, Waren 195 850, Beteis. u. Lizenzen 690 420. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 162 287, Kredit. 264 390, Kaution 15 833, Gew. 40 010. Sa. RM. 1 982 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 683 178, Abschr. 23 372, Gewinn 40 010. – Kredit: Bruttoüberschuss 739 526, Agio 325, Zs. 6708. Sa. RM. 746 560. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 15, 25, 15, 15, 15, 100, 0, 0 %. Kurs Ende 1920–1924: 332, 682, –, 6, 104 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920 durch die Dresdner Bank. Direktion: Dir. E. Becht, Rudolf Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Werther; Stellv.: Dir. O. Schwarz, A. W. Riebe, Konsul Streffer, Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr, Dr.-Ing. Werther, Dr. Mackensy, Konsul Hans Rosenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Chemische Werke Marienfelde, Akt.-Ges., Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46/52. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von chem., chem.-techn. u. pharmazeut. Produkten aller Art. Kapital. RM. 220 000. Urspr. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf RM. 220 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark- Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. 11 387, Debit. 51 524, Eff, u. Beteilig. 246 252, Rohstoffe u. Mater. 55 383, Waren 35 505, Patente 1. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 180 053. Sa. RM. 400 053. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Guth. 4381, Debit. 119 421, Eff. u. Beteilig. 246 252, Rohstoffe u. Mater. 55 541, Waren 43 893, Patente 1. – Passiva: A. K. 220 000, Kredit. 246 328, Gewinn 3162. Sa. RM. 469 490. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 41 775, allg. Fabrikunk. 18 962, Reingewinn 3162. Sa. RM. 63 900. – Kredit: Fabrikation RM. 63 900. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Dr. Karl Rücker, B.-Marienfelde; Dr. Emanuel Felheim, B.-Lichtenrade; Willy Küster, B.-Schöneberg. = Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Fritz Köhler, Charlottenburg: Bank-Dir. Otto Voigt, Berlin; Bank-Dir. Hans Müller, München; Gerichtsassessor a. D. Fritz Boelling, Charlottenbg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Handelsbank A.-G. Chemo-Kommerz-Akt.-Ges., Berlin N. 24, Friedrichstr. 129. (In Liquid.) Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Eiquid. der Ges. Liquidator: Kaufm. Richard Schmeling, Berlin N 24, Friedrichstr. 129. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Ende 1924: „Chemo-Erzé Hauser & Sopotka Akt.-Ges. mit Sitz in München. Zweck. Grosshandel mit chemischen Erzeugn. aller Art, Drogen, Arzneimitteln, Gewürzen sowie Import u. Export solcher Produkte, endlich auch die Fabrikation gleichartiger Erzeugn. u. die Beteil. an Fabriken dieser Branchen. Im Herbst 1922 fand die Anglieder. der Chemikalienfirma Max Sachs & Co., Berlin statt. In London besteht eine Tochterges. unter der Firma The Combined Chemical Association Ltd., in Wien eine gleiche unter der Firma Chemo-Erz A.-G. Kapital. M. 35 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 9 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 625 000 in 1000 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt G-V. v. 10./2. 1923 um M 24 375 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2375 St.-Akt. zu M. 1000 und 2000 St.-Akt. zu M 10 000. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. v. 10./2. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 24 375 000 in 150 Vorz.-Akt. à M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2375 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 25./4.–9./5. 1923 zu 190 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Inv. 5 324 300, Automobil 1 500 000, Kassa u. Wechsel 317 701 105, Debit. 2.6 Md., Waren 1.1 Md., Kaut. 114 900, nicht einbez. Vor.-Akt. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 33 500 000, R.-F. 39 477 800, Kredit. 2.8 Md., Akzepte 78 000 000, Gewinn 1 Md. — Sa. M. 4,1 Md. 340*