— 5428 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet.: Abschreib. 244 550, Gewinn (vorgetragen) 1 Md. Sa. M. 1 Md. – Kredit.: Bruttogewinn M. 1 Md. Dividenden 1922/23. 0 %. Direktion. Sachs, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Stellv. Dir. Hans Christian Dietrich, München; Bankier Gustav Abeles, Hamburg; Richard Schulz, Dir. Konsul Abb. Friedel, Dir. Ludwig Graf, Dr. Kohnstamm, München. „Cherowag“ Aktiengesellschaft, Berlin NW. 23. Brückenallee 10. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Leo Eichenbaum, Mannheim; Heinrich Michel, Köln; Lorenz Mohr, Hersfeld; Carl Trapp, Aumühle; Willy Ullmann, Mannheim; Paul Wolff, Hamburg. Fa. bis Dez. 1924: „Cherowag“ Chemikalien- u. Roh- wachs-Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Zweck: Import, Export u. Grosshandel mit Chemikalien, Rohwachs, Terpentinöl, Benzin, Petroleum u. verwandten Produkten sowie die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 25 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leo Eichenbaum. Aufsichtsrat: Fabrikant Lorenz Mohr, Gen.-Dir. Paul Schilde, Hersfeld; Gen.-Dir. Karl Trapp, Hamburg, Heinr. Michel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Akt.-Ges. für Chemie, Berlin W. 50, Augsburger Str. 59. Gegründet. 3./2.1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Bau u. die Einricht. sowie der Betrieb von chem. Fabriken u. aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, ferner die Herstell. u. der Verkauf von Apparaten u. Masch. aller Art sowie die wissenschaftl. u. praktische Ausarbeitung von chem. Verfahren, die Ver- wertung derselben u. der Erwerb sowie die Auswertung von chem. Patenten. Das Schwer- gewicht der Ges. liegt in Spanien u. Südamerika. Von grosser Bedeutung für die Ges. ist die in Russland erlangte Konzess. (Monopol) zur Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 7000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. v. 1./1. 1923, den Aktion. im Verh. 1:2 zu 600 % u. 5 % Stückzinsen seit 1./4. 1923 u. Steuer angeboten. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 1506, Debit. 1972, Inventar 3000, Labor. einricht. 2500, Eff. 6235, Patente u. Verfahren 245 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 7149, Kredit. 1714, R.-F. 1350. Sa. GM. 260 214. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Rob. Tern. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Desinfektions-Bedarfs-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstrasse 74/79. Gegründet. 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gewerbliche Herstell. von u. der Handel mit Desinfektionsapparaten u. Des- infektionsmitteln jegl. Art u. die Ausnutz. von Desinfektionsverfahren jegl. Art u. alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. v. M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 320 Inh.-St.-Akt. u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Verh. 25: 1). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Banken 7784, Anlagen 5525, Debit. 19 032, Waren 30 572. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 10 494, Rückstell. 6000, R.-F. 101, Gewinn 6318. Sa. RM. 62 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 15 602, Löhne u. Gehälter 30 503, Steuern 4748, Anlagen 2417, Rückstell. 6000, Gew. 6318. Sa. RM. 65 589. – Kredit: Waren RM. 65 589. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %.