- 5430 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Import u. Handel mit Erdöl.- u. Teerprodukten sowie Chemikalien. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank-Kassa 2629, Debit. 19 589, Waren 10 327, Geb.-Anlage-Inv. 35 000, Inv. 8000, Resteinzahl. 20 000, Gewinn 13 661. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 9092, Wechsel 20 114. Sa. RM. 109 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 210, Abschr. 1394. – Kredit: Waren 1 9588, Zs. 355, Gewinn 13 661. Sa RM. 33 605. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dir. Carl Ernst Huver, Dir. Eckhardt v. Klass. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben im Gründungsakt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fattinger-Werke für chemische und pharmazeutische Präparate Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 34. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte aller Art, insbesondere Übernahme der von der Firma Fattinger & Co. G. m. b. H. hergestellten u. vertriebenen pharmazeutischen Präparate. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 475 000 in 475 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroeinricht. 1578, Debit. 70 268, Kasse 510, Vorräte 89 410. – Passiva- A.-K. 25 000, R.-F. 3427, Kredit. 133 340. Sa. RM. 161 768. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion. Richard Kröger. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Dir. Dr. Otto Röhm, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Grimpe, Akt.-Ges., Berlin S0. 26, Dresdener Str. 15. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel u. Fabrikat. von Leim, Lacken, Farben sowie sonst. Chemikalien, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 3 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1587, Wechsel 10 304, Kontokorrent 186 491, Kaut. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Waren 42 177, Verlust 3329. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5315, Akzepte u. Kontokorrentverbindlichkeiten 88 577. Sa. RM. 243 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 100 742, Steuern 25 740, Abschreib. 1059. – Kredit: Warenüberschuss 124 213, Verlust 3329. Sa. RM. 127 542. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 % Direktion. Walter Grimpe, B-Wilmersdorf; Kurt Kossmann, Berlin. Aufsichtsrat. Hugo Grimpe, Charlottenburg; Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Wilh. Hardt, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Grünrapp“ Kitt- und Farbenfabrik Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 6. Gegründet: 28./2., 12./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Kitten. Farben, Lacken u. verwandten Artikeln, sowie Handel in diesen, in den dazu benötigten Rohstoffen sowie in Chemixkalien aller Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1203, Postscheck 463, Kontokorrent 50 345, Waren 50 384, Einricht. 10 754, Kapitaleinzahl. 14 000, Verlust 25 949. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 43 330, Dresdner Bank 4729, Akzepte 45 042. Sa. RM. 153 102.