= Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5433 Hceko-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges. Berlin- Grunewald, Caspar-Theys-Str. 12. Gegründet. 2./3., 24./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, die unter der Bezeich- nung Heko-Präparate von dem Fabrikbesitzer C. Walter Hengstmann erfunden u. in Verkehr gebracht worden sind, Erwerb u. Vertrieb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Ein- „ aller Rechtsgeschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 15. /2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 328, Postscheck 55, Debit. 944, Bank-K. 435, Valutenkontokorrent 189, Effekten 12, Fabrikation 3839, Masch. 1109, Inv. 500, Kapitalentwert. K. 34 915. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 2339. Sa. RM. 42 339. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 163, Postscheck 492, Forder. 27 274, Waren 5590, Masch. 1223, Inv. 876, Kapitalentwert.-K. 34 915, Verlust 5036. – Passiva: A.-K. 40 000, Verpflicht. 34 513, Deutsche Bank 459, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 600. Sa. RM. 75 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 694, Lohn u. Gehälter 12 834, Reklame 5333. Provis. 1910, Steuer 1623, zweifelh. Forder. 600, Masch. 305, Inv. 219. – Kredit: Fabrika- tions-K. 38 485, Verlust 5036. Sa. RM. 43 522. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Walter He Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Thiem, Berlin; Ing. Fritz Herlinger, Charlottenburg; Ing. Max Wolf, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huvag, Herstellung u. Vertrieb technischer u. chemischer Erzeugnisse, Akt.-Ges., Berlin NO. 55, Pasteurstr. 27. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Eugen Baumann, Birkenwerder; Dipl.-Ing. Hugo du Bois, Berlin; Apotheker Walter Mauss, oOranienburg; Kandidat der Staatswissenschaft Felix Baumann, Birkenwerder; Elektroing. Willy Merten, Gielow in Mecklenburg. Zweck: Betrieb eines Geschäfts zur Herstell. u. zum Vertrieb techn. u. chem. Erzeugnisse. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 600 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, 20 000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 58, Waren 1623, Forder. 96, Inv. 885, Kapitalentwert.-K. 4200. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 503, Warenschulden 359. Sa. GM. 6863. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Apotheker Walter Mauss, Oranienburg; Kandidat der Staatswissenschaft Felix Baumann. Birkenwerder. Aufsichtsrat: Eugen Baumann, Birkenwerder; Dipl.-Ing. Hugo du Bois, Berlin; Willy Merten, Gielow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kali-Industrie-Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 21./12. 1923: Berolina Aktien- ges. für Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kali-Industrie u. anderen chemischen Erzeugnissen. 3 Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Debit. 600, Eigenkap.-Überschuss 299 400. Sa. GM. 300 000. – Passiva: A.-K. GM. 300 000. Direktion. Dr. Ernst Barkholt, Carl Hermann Hammargren, Waldemar Hoöffding, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. August Rosterg, Kom.-Rat Fritz Rechberg, Dir. W. D. Zimdin, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bergwerks-Dir. Ernst Hagemeier, Reg.-Baum. R. Fluck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.