– 5436 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zahlstellen: Berlin, Rottweil: Gesellschaftskassen; Köln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaff. hausenscher Bankverein; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Darmstädter u. Nationalbk., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Disconto-Ges.:; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Essen: Disconto-Ges. Londexpoco-Heinrich Scheel Akt.-Ges., Berlin NW. 52, Lüneburgerstr. 4. Gegründet. 24./10. 1922 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des früher unter der Firma Heinrich Scheel in Berlin betriebenen Handelsgeschäfts, der Import von Kolonialwaren u. Rohstoffen für eigene u. fremde Rechnung u. der Betrieb gleichartig. oder verwandter Geschäftszweige. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderi. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 50 941, Debit. 338 069, Waren 34 731, Immobil. 40 000, Mobil. 10 400, Kap.-Entw. 37 946. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 391 493, Hyp. 9000, R.-F. 11 595. Sa. RM. 512 088. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 70 900, Steuern 4371, Abschreib. 6249, Reingew. 1365. – Kredit: Waren 21 128, Export- do. 1338, Konsign. do. 60 420. Sa. RM. 82 887. Direktion. H. Scheel. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Sally Citron, Philipp Gerber, Prokurist Georg Loevenich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medex Medizinische Export Akt.-Ges., Berlin W. 50, Kurfürstendamm 17. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: „Medex“ Medizinische Export-Ges. m. b. H., Wilhelm Vick & M. Apfelbaum, Berlin; Arzt Dr. med. Wilhelm Ziv, Charlottenburg; Chemiker Dr. Joseph Ziv, Berlin; Otto Lazarus, Chemiker Dr. Issar Budowski, Charlottenburg. Die Medex G. m. b. H. bringt in die Ges. ein das von ihr in B.-Charlottenburg betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Zubehör u. dem Rechte auf Fortführung der Firma. Als Gegenwert für diese Einlage erhält die Ges. m. b. H. Aktien der neu errichteten Akt.-Ges. im Nennbetrag von M. 3 Mill. zum Nennwert. Zweck: Herstell. chem., chem.-techn., pharmazeut. u. kosmet. Produkte u. ihr Vertrieb im In- u. Auslande, insbesondere nach den russischen Randstaaten, sowie Handel in den Branchen, welche mit den vorgenannten verwandt sind. Weiterer Gegenstand ist insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der „Medex“ Medizin. Exportges. m. b. H. zu B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 11 950, Eff. 1068, Anleihe 1, Debit. 90, Kapitalentwert. 4376, Zuzahlung der Aktionäre 1500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 13 985. Sa. GM. 18 985. Direktion: Dr. Wilhelm Ziv. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Hans Friedmann, Chemiker Dr. M. Melamid, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Berlin; Paul Schoenheimer, Maurycy Apfelbaum, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Michael Akt.-Ges. f. chemische u. metallurgische Industrie, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Firma bis 2./4. 1924: Chemische Fabrik Teterow A.-G. mit Sitz in Teterow, dann wie oben. Zweck: Chemische u. metallurgische Fabrikation sowie Grosshandel mit chem. u. metallurgischen Produkten aller Art, Beteiligung an ähnl. Unternehm., namentlich an chem. u. metallurgischen Werken sowie Beschaff. von Masch. u. Apparaten für solche, u. zwar unter Fortführ. des einschläg. Geschäftszweiges der Firma J. Michael & Co. in Berlin. Der Ges. ist die Kontrolle der der Firma J. Michael & Co. in Berlin bisher gehörenden chem. u. metallurgischen Betriebe übertragen worden. Es handelt sich insbes. um die Werke in Billwärder: Chem. Fabrik Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.-G.; Eidel stedt/Altona: Chem. Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski A.-G.; Magdeburg: Metall- werke vorm. J. Aders A.-G.