Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5437 Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf RM. 250 Mill. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. in RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 8000, Masch. u. Apparate 183 000, Inv. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kasse 13 967, Beteilig. 1 632 398, Waren u. Betriebsmaterial. 1 120 000, Debit. 134 365. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 822, Kredit. 1 981 410. Sa. RM. 3 092 233. Dividenden 1922–1924: 300, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Karl Goldschmidt, Moritz Lehmann, Fritz Schlesinger, Andreas Krämer, Dr. Hans Benky. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jak. Michael, Stellv. Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Max Goitein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neo Akt.-Ges. für chemische u. technische Produkte in Berlin, Torfstrasse 18. Gegründet. 4./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Fa. bis 16./6. 1925: Neo A.-G. für Seifen u. chem. Produkte. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Fabrikation u. der Verkauf von Seifen jedweder Art, sowie von chem. Produkten, ferner von Artikeln verwandter Art, sowie die Vornahme aller damit ver- bundenen mittelbaren und unmittelbaren Geschäfte, auch die Gewährung nicht bank- mässiger Darlehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteil., solche auch zu erwerben u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 175, Goldanleihe 105, Devisen 1526, Waren 8516, Grundst.-Geb. 90 000, Masch. u. Inv. 4000, Debit. 2074. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 15 763, Hyp. 28 500, do. Aufwert. 20 000, R.-F. 17 133. Sa. RM. 106 397. Direktion. Dr. Waldemar Charin. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Alexander Ullrich, Stellv. Isaak Kharine, Fr. K. von Tannenberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neoresin“ Akt.-Ges. für technische Erzeugnisse in Liquid. in Berlin-Charlottenburg, Lutherstr. 46. Gegründet: 25./4., 2./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Firma bis 9./1. 1924: Synthetic Rum- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Zuweck: Herstellung u. der Vertrieb von techn. oder chemisch-technischen Artikeln jeglicher Art sowie der Handel mit solchen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kapitalumstellung sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Chemiker Dr. Georg Lebbin, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. u. Patentanwalt J. Tenenbaum, Berlin; Apotheker Walter Tradelius, B.-Charlottenburg; Dozent Dr. Julius Kochs, Berlin. Norddeutsche chemische Werke Akt.-Ges., Berlin N. 20, Prinzenallee 79/80. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Dr. med. Hermann Philippsthal, Dir. Heinrich Maraulies, Berlin; Dir. Richard Köster, B.-Halensee; Dir. Carl Gast, Dr. jur. Her- mann Eisner, Berlin. Die G.-V. vom 2./7. 1925 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen, diese wurde aber von der Opposition abgelehnt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Präparaten. Kapital: RM. 75 000 in 500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung auf RM. 75 000 in 500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 90 000, Licht- u. Kraftanl. 1000, Betriebsgeräte u. Werkzeuge 17 500, Gespanne 6000, Kontoreinricht. 3000, Kasse 2564, Wechsel 2251, Debit. 49 624, Waren 88 827. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 170 413, Mepte 10 744, Interims.K. 4610. Sa. RM. 260 767.