7 5438 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Erich Ulrich. Aufsichtsrat: Ignatz Nacher, Berlin; Bankier Max Seckel, B.-Wilmersdorf; Konsul Salomon Marx, Apoth. Julius Philippsthal, Berlin; Ludwig Jakobsohn, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oja Aktiengesellschaft in Berlin. Direktion in Charlottenb ur g, Schlossstr. 10. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in München. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatenbaues. Die Ges. hat das Recht zur Erwerbung u. zur Ausbeutung von Patenten u. anderen Schutzrechten, die in ihre Geschäftszweige ein- schlagen: sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des bezeichneten Zwecks dienlich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1913, übernommen von Alex. Stapler, Charlottenburg, Schlosstr. 10. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 650 000 durch Ausgabe von 650 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5. u. 9./3. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Patente u. Markenschutzrechte 5000, Formen, Stanzen u. Klischees 1000, Masch. u. Inv. 10 000, Waren 84 726, Kassa 184, Post- scheckamt 462, Dresdner Bank 341, Commerz- u. Disconto-Bank 23, Wiener Bestände (50 Mill. d.-österr. Kr.) 3000, Debit., Aussenstände 1987. – Passiva: R.-F. 994, Kredit. 5730. Sa. RM. 6724. Dividenden 1914/15–1923/24: 8, 8, 8, ?, 8, 8, 10, 30, 30, 2 %. Direktion: Alex. Stapler. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Pinner, Stellv. Dir. Gustav Freund, Komm.-Rat Manasse, General Willy von Liconius, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Oscar Blau, Dir. Gustav Adolf, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orion Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Augsburgerstr. 68. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s, Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen und Industriebedarfsartikeln aller Art, insbes. der technisch-chem. u. der Farben-Industrie. — Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1454, Postscheck 193, Wechsel 38 302, Inv. 17 012, Debit. 951 225, Waren 538 283, Kap.-Entwert. 225 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60, Kredit. 1 437 589, Gewinn 33 821. Sa. RM. 1 771 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 716, Abschr. auf Inv. 3002, Gewinn 33 821. Sa. RM. 176 539. – Kredit: Rohgewinn RM. 176 539. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Michael Alexander Uralzeff, Gottfried Pfeiffer. Aufsichtsrat: Robert Riedel, Langebrück bei Dresden; Prof. Dr. Alfred Pinkuss, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ozon-Technik-Akt.-Ges., Berlin, Augsburger Str. 35. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer: Max Arensberg, Bankbeamter Rudolf August, Heinrich Wolter, Berlin; Ing. Joh. Kuhlenschmidt, Berlin-Hohenschön- hausen; Prok. Rob. Lamprecht, Spandau. Max Arensberg u. Joh. Kuhlenschmidt bringen ein: Verschiedene deutsche u. amerikan. Schutzrechte im Werte von M. 80 Mill., das ges. Betriebsinvent. u. Büroeinricht. der von ihnen bisher betrieb. Triatom-Komm.-Ges. Arens- berg & Kuhlenschmidt im Werte von M. 25 Mill. Für die insges. M. 105 Mill. erhalten beide Gründer je M. 25 Mill. bar u. je M. 27.5 Mill. Aktien der Ges. zu pari. Kapital: M. 130 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die lt. G.-V. v. 26./1. 1924 beschlossene Herabsetzung der Aktien durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis