5440 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Sächsische Bergbau u. Industrie Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 132, Gegründet. 24./9. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Firma bis 31./1. 1925: Gummi: u. Asbest- Akt.-Ges. Duraktiv. Gründer s. Jahrg. 1924/25. . Zweck. Handel mit Gummi- u. Asbestwaren. Insbes. ist der Ausbau des Export u. Import-Geschäfts beabsichtigt, unter späterer, allmählicher Aufnahme der Fabrikation. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu KM. 100. Weiter Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht, 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neue Einlagen der Aktionäre GM. 5000. – Passiva: Reinvermögen GM. 5000. Direktion. Ludwig Negle sen. Aufsichtsrat. Frau Elisabeth Negle geb. Stankowsky, Ludwig Negle jun., B.-Steglitz; Frau Lucie Rieneberg geb. Negle, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Seeger, Akt.Ges. in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 14b. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Berlin-Mitte. Firma bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Beteil. an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari u. die seit 1./1. 1916 div.-ber. sind; diese Aktien heissen Lit. B, die alten Aktien sind in Vorz.-Aktien umgewandelt mit der Bezeichnung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke: Podbielski-Allee 83 112 000, Albrechtstr. 96 000, Beteilig. 18 694, Debit. 66. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 6939, Kredit. 463, R.-F. 19 358. Sa. RM. 226 761. Dividenden: Aktien 1914–1915: 6 %; Akt. A. 1916–1924: 8½, 8¼, 11, 13, 4, 0, 10, 0, 2 %; Akt. B: 2½, 2 ¼, 5, 7, 0, 0, 5, 0, ? %. Direktion: Hans Seeger. Aufsichtsrat: Vors. W. Seeger, Frau Erna Seeger, Steglitz; Walter Seeger, Paul Laink- Vissing, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann C. Starck, Aktiengesellschaft in Berlin Wi. 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921 als Kom manditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, eingetragen 19./8. 1925. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus. hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschläg. Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Zweig- niederlass. in Hamburg u. Köln. Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H., der Chem. Fabrik Dr. Max Ebert Komm.-G. a. A. in Nieder- hohendorf b. Zwickau, der Chem. Fabrik Ahlhorn A.-G. in Oldenburg, der Zinnwerke Wilhelmsburg G. m. b. H. in Wilhelmsburg a. d. Elbe, den Hüttenwerken Tostedt G. m. b. H. vorm. Robertson & Bense in Tostedt. Das Ferro-Werk Rhina in Rhina (Baden) wird unverändert weiter betrieben. Kapital: RM. 750 000 in 37 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 750 000 in 37 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 15 000, Inv. 1, Auto u. Motorräder, Kesselwagen 9, Aktiv-Hyp. 1, Wagen u. Pferde 1, Maschinen 80 000, Beteilig.: a) inzwischen realisiert 1 090 000, b) sonstige 625 012, Bestände 1 317 663, Debit. 1 012 886, Abschreib. 100 000, Kassa 11 938, Eff. 6601, Devisen 163 601, Sorten 12 184, Wechsel 60 639, (Aval 200 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 127 561, Gläubiger: a) lang- 33 3 b) sonstige 2 269 277, Akzepto 82 200, Rückstell. 200 997, (Aval 200 000). a. 4 465 538.