K Chemische Industrie, Lmnoleum, Gummi, Asbest etc. 5441 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 23 600, Gebäude 15 000, Inv. 1, Autos 8, Wagen u. Pferde 1, Aktiv-Hyp. 112 001, Masch. u. Apparate 85 513, Beteil. 625 007, Bestände 1 065 065, Debit. 1 797 049, Bankguth. 156 968, Kassa 15 864, Eff. 281, Devisen 45 421, Sorten 3374, Wechsel 44 166, (Aval 220 000), Verlust 98 951. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 127 561, Kredit. 1 071 409, Bankschulden: a) langfristige 804 822, b) sonstige 617 298, Akzepte 312 199, Rückstell. 404 982, (Aval 220 000). Sa. RM. 4 088 275. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. C. Starck, Berlin. Direktion: Emil Kunick, Christ. Bender. Aufsichtsrat: Vors. Herman C. Starck, Stellv.: Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Bankier Wilh. Cohn, Bank-Dir. Herm. Ohms, Dr. Wilh. J. Königswarter, Berlin, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Handelsbank u. deren Fil.; Dortmund: Gebrüder Stern. Technochemie Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 23. (Fabrikgrundstück: Berlin-Heinersdorf, Kaiser-Wilhelmstr. 45/48.) Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Ernst Kumm, B.-Steglitz; Richard chilsky, Berlin; Installateur Paul Wiegner, B.-Heinersdorf; Walter O. F. Schilsky, Charlotten- burg; Menki Zimmer, Berlin. Die Technochemie Ges. bringt in die Ges. ihren in B.-Heiners- dorf, Kaiser-Wilhelm-Strasse 45/48, bisher unterhaltenen Geschäftsbetrieb mit allen Aktiven und Passiven gegen Gewährung von M. 20 000 000 Akt. ein. Zweck: Herstell. und der Vertrieb chem.-techn. Produkte, ferner die Fortführung und der Ausbau des Fabrikationsbetriebs sowie die Bearbeitung der Verbindungen, wie sie von der Technochemie, Gesellschaft für Herstell. und Verwertung techn. und chem. Erzeug- nisse m. b. H., unterhalten worden sind. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Singer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. N. Jungeblut, Dir. Adolf Pohl, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstrasse 7. Gegründet: 20./3., 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Fabrikbes Julius Norden, B.-Wilmersdorf; Dr. Gustav Stresemann, Charlottenburg; Prof. Dr. Arthur Binz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Fernbach, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Eduard Gans, Char- lottenburg; Bankdir. Walter Lewinsky, Berlin; Chemiker Dr. Fritz Weishut, Charlotten- burg. Julius Norden als Inh. der Firma Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co., Berlin bringt in die Ges. das von ihm unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Miteingebracht wird das zu Berlin- Adlershof, Rudower Chaussee belegene, dem Betriebe des Geschäfts dienende Grundstück einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch., Gerätschaften u. Inventarstücke u. Zwar für den Einbringungswert von M. 14 Mill. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. Erzeugnissen sowie der hierbei Verwendung find. Gerätschaften aller Art, Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. u. 7./5. 1925 Umstell. auf Hl. 10 000 in 500 Akt. zu RII. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 81, Postscheck 805, Reichsbank 2, Auslandsbanken 1571, Devisen I 947, Devisen II 30. Eff. 2538, Devisen III 332, Debit. 4625, Beteilig. 3, Immobil. 12 656, Masch. 1, Fabrik- u. Laboratoriumsinv. 1, Büroinv. 1, Mobil. 43 Waren 28 174. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank-K. 12 668, Kredit. 22 862, Interessen 3242, Hypoth. 3000. Sa. RM. 51 773. Direktion: Frau H. Norden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jul. N orden, B.-Wilmersdorf; Dr. Gust. Stresemann, Charlotten- burg; Prof. Dr. Arthur Binz, Berlin; Bankdir. Eduard Gans, Fabrikbes. Handelsgerichtsrat Emil Heilbronn, Charlottenburg; Bankdir. Walter Lewinsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 341