= 5442 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Wilms-Seifenfabrik /Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 12607209. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 19./2. 1923 „. Akt. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Wesohiftels u. kosmet. Artikeln de Art. Kapital. M. 198 000 in 198 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 180 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./2. 1925 Umstellung auf RM. 198 000 in 198 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. 3639, Kassa 2349, Währung 8055, Eff. 1, Kaut. 1, Debit. 45 352, Waren 59 882, Fuhrpark 13 050, Mobil. 4516, Grundst. 85 040, Masch. 41 203. – Passiva: A.-K. 198 000, Hypoth. 10 650, Kredit. 50 296, Transitorio 4144. Sa. RM. 263 090. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Guth. 9338, Kassa 2987, Währ.-Bestände 45, Eff. 101, Debit. 96 106, Waren 72 238, Wechsel 400, Kaut. 1, Hyp. 616, Mobil. 4530, Fuhrpark 13 480 Masch. 49 581, Grundstück 80 788. – Passiva: A.-K. 198 000, Hypoth 8 600, Kreditoren 60 804, Akzepte 13 081. Gewinn 49 727. Sa. RM. 330213. – Debet: Abschr. 13 635, Handlungsunk. 286474, Gewinn 49 727. Sa. RM. 349 836. – Kredit: Fabrikationskonto KM. 349 836. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Robert Wilms, B.-Weissensee. Aufsichtsrat. Vors. Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmann, „„ Dr. Wilhelm Wartenberg, Apothekenbesitzer Dr. Max Holz, Rich. Koschitzky, Conrad Hagenbeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeppelin- Wasserstoff. und Sauerstoff-Werke Ges. in Berlin-Staaken. Gegründet: 27./3. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Internationale Handels-Aktiengesellschaft, u. bis 2./10. 1923: „Osselma“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koks-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Azetylen- u. anderen Gasen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 laut Beschluss vom 13./5. 1920, eingeteilt in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 455 396, Materialien u. Fabrikate 97 591, Forder. an Kunden usw. 74 164, Bank, Postscheck, Devisen, Eff. u. Kassa 58 781. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 92 004, Wertberichtigung 75 000, Schulden an Lieferanten usw. 6618, Rückstell. 12 310. Sa. RM. 685 933. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Einricht. 486 056, Betriebsmater. u. Fabrikate 63 407, Forder. an Kunden, Bank, Postscheckamt usw. 305 292, Bestände an G0ldanleihe, Dollarschätze, Eff. u. Kassa 18 882. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 92 004, Wertberichtig 75 000, Schulden an Lieferanten usw. 128 243, Gewinn 78 389. Sa. RM. 873 637. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 170 094, soziale u. Sachversich., Miete 18 629, Gasverluste 11 658, Edelsteinfabrikation 56 421, Handlungsunk.. Steuern, Kursdiffer. 137 196, Abschreib. 75 505, Gewinn 78 389. Sa. RM. 547 895. – Kredit: Gaserlös u. sonst. RM. 547 895. Vorstand: Graf Ferdinand v. Zeppelin, B.-Westend; Dr. Wilh. Osselmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Frhr. Konrad v. Bassus, München; Dr. Paul Körner, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Celluloid-Industrie Akt-Ges. (Cidag) in Beilstein (0.-A. Marbach). Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Anfang 1924 in Stuttgart. Zweck. Herstell. von Kamm- u. Haarschmuck u. Zelluloidwaren sowie Vertrieb von derartigen Artikeln. Kapital. RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Dr. A. Lanz, Otto Sorg. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hermann Schwab; Stellv. E. Friedr. Lu tz, Dir. Fr. Rolskonen Baron Frhr. v. Schellerer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Schwab & Co., Bankgeschäft.