Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5443 Beueler Chemikalienwerk, Akt.-Ges., Beuel, Johannesstr. 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechtsanw. Henry, Bonn. Gläubiger u. Aktionäre gehen vollständig leer aus. Lt. postal. Ermittlung ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 1I. Teerdestillation und Chemische Fabrik Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen 0./S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Josef Czerner in Beuthen 0./S. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 23./6. 1924. Gründer: Adolf Basset, Alfred Kaiser, Fabrik- besitzer Curt-Fritz Haertel, Max Basset, ÜUdo Augustin, Chem. Fabrik Oberschlesien G. m. b. H., Beuthen 0./S. Zweck: Destillation u. Handel mit Teerprodukten, Herstell. u. Vertrieb and. chemischer u. chemisch-technischer Erzeugnissee. Kapital: RM. 45 000. Urspr. M. 150 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 45 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. F. Haertel. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse chemische Fabrik Bingen Akt-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 40 000 (Verh. 250: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Dr. G. Peters, Wilh. Niemüller. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Borg, Bingen; Dr. jur. Rob. Wolff, Kreuznach; Chemiker Ernst Sommermeyer, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Iüdastrie AKf, Ces in Bachum Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907. eingetr. 23./10. 1907. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908 Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstell., An- u Verkauf sowie die Weiterverarbeit. von chemischen Erzeugnissen u. Nebenerzeugnissen der Kohlendestillation, Erricht. von u. Beteilig. an gleichen oder ähn- lichen Unternehm. Es werden hauptsächlich hergestellt Schwefelsäure u. Gelbkali. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Das gesamte Aktienkapital ging Anfang 1919 auf die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H. in Bochum über. Ab 1./1. 1923 ist der Fabrikbetrieb auf die Betriebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise übergegangen. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstellung' von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. Ende 1924 RM. 41 365 noch nicht erhoben. Anmeldung von Alt- besitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj.; Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Wohnhäuser 196 000, Fabrik- bauten 717 800, Fabrikeinricht. 908 000, Beteilig. 1, Wertp. 1, Debit. 232 181. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 320, noch einzulösende Oblig. 41 365, Rückstell. f. Oblig. 113 184, Kredit. 19 113, Reingewinn 100 000. Sa. RM. 2 303 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 127 181, Einstell. in den R.-F. 5000, Rein- gewinn 100 000. Sa. RM. 232 181. – Kredit: Pachtzins der Betriebs-Ges. RM. 232 181. Dividenden 1922–1924: 0, 5, 5 %. Direktion: Franz Hannesen, Dr. Max Hartenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Karl Hilgen- stock, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. e. h. Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Dr. Reuter, Gelsen- lirchen; Dir. Pott, Essen; Dir. Dr. O. Ruperti, Bochum; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, erne. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges. 341*