5444 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Lichtenberg, Akt. Ges., Bonn, Colmantstr. 7. Gegründet: 11./10. 1923; 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation, Handel im grossen u. kleinen mit Kohlennebenprodukten, Mineral- Ölen, technischen Fetten u. Chemikalien. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./5. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2000, E 18 000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Walter Roehr. Aufsichtsrat: Arthur Diepenbruck, Rechtsanw. Justizrat Dr. Abs, Dir. Ed. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunonia-Gummi-Werke Akt.-Ges. in Braunschweig, Hamburger Str. 41. a 1922; eingetr. 1922. Firma bis 19./8. 1924: Brunonia- Guan Werke Richard Hagemann Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, Erricht. sowie Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt. Ges- oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hange stehen, Beteil. an Betrieben ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr M. 8 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27 /1. 1923 um M. 10 Mill in 8000 St -Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion M. 2 Mill. vom 29 /10.–12./11. 1923 auf 14 alte 1 neue Aktie zu 100 % plus Steuer u. Stempel Restl. M. 18 Mill. sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Eine am 19./8. 1921 beschlossene Erhöh. um M. 300 Mill. ist nicht mehr zur Durchführung gelangt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 13./1. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. A.-K. 1 neue Aktie über RM. 20 trat. Berechtig. zur Ausgabe von Stücken über RM. 100 bei Einreich. ent- sprechender Papiermark-Aktien-Beträge war erteilt. Für durch 5000 teilbare Spitzenbeträge ein Anteilschein über RM. 10. Umtausch bis 15./6. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Werkanl. 900 000, Kassa, Wechsel u. Eff 3455, Vorräte 149 102, Debit. 195 883. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 117 276 Kredit. 1 021 165. Sa. GM. 1 248 441. Dividenden 1920/21–1923/24: 25, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 1.1, 0.065 0%. St.-Aktien notiert in Braunschweig. Freiverkehr Hannover: 0.06–0.08 Bill. %. Direktion: Theod. Hajek. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Munte, Bankier Walter Fahr, Bankier Paul Schlüter, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Huch & Schlüter. Deutsche Degras- u. Lederöl-Akt.-Ges., Braunschweig, Rüninger Chaussee 99. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Ende 1924: Deutsche Lederöl- Akt. Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Degras u. sonstigen Spezialfetten u. Ölen für die Leder- industrie sowie der Handel mit Tran u. verwandte Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alfred Tenzer, Kurt Tenzer. Aufsichtsrat. Dir. Walter Fahr, Braunschweig; David Kutscher, Wien; Kaufm. Paul Lichtenstein, Siegfried Lichtenstein, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse.