Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5445 Mineralöl-Gesellschaft Grosse & Gompertz, Akt.-Ges. in Braunschweig, Pawelstr. 4. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Dr. Hugo Kämpfer, Fabrikant Hans Munte, Dir. Fritz Schuberth, Wilhelm Voss, Carl Traube, Peine. Zweck: Handel mit Mineralölen und deren Erzeugnissen, Ein- und Ausfuhr dieser Produkte, Herstell. und Vertrieb technischer Oele und Fette und verwandter Waren. Kapital: RM. 42 000 in- 15 Vorz.-Akt. zu RM. 400, 30 St.-Akt. zu RM. 700 u. 30 zu RM. 500. Urspr. M. 7 500 000 in 15 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 120 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Md. %; umgestellt lt. G.-V. v. 18./5. 1925 auf RM. 27 000 u. erhöht um RM. 15 000, zu pari ausgegeben. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Emil Grosse, Kurt Gompert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Schäfer, Hoiersdorf; Dir. Karl Philippi, Hannover; Rechts- anwalt Hans Munte, Konsul August Brinkmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Farbentechnik in Bremen, Rossstr. 26. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Fa. bis 12./6. 1924: Linil Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Linil u. anderen Artikeln der Lack- u. Farbenbranche. Kapital: RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Md., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250 000: 1 auf RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20 gegen Zuzahl. von RM. 17.50 je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 5347,-Mobil. 1236, Lager 877, Kassa. Bank, Postscheck 53, Debit. 2355, Verlust 6308. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 176. Sa. RM. 16 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8865, Provis. 1369, Lizenz 693. – – Kredit: Waren 3743, do. Bestand 877, Verlust 6308. Sa. RM. 10 927. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinz Georg Hauschild, Theodor Karl Hermann Jorberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gottfried Menge-Plump, Bremen; Stellv. Major a. D. Wilh. Leonardo Konstantin van der Briele, Bremen; Paul Rudolf Barckhan, Bank-Dir. Joh. Jost, Georg Becker, Bremen; Staatsmin. a. D. Exz. Karl Ludw. Frhr. von Biedenweg, Detmold; Fabrikdir. Dr. Paul Mecke, Unna i. W.; Fabrikdir. Alfr. North, Hannover; Rittm. Christian v. Pentz, Lüneburg; Senator Dr. jur. Karl Aug. Scherer, Heinr. Georg Karl Aug. Tietjen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. Chemische Werke Veith Akt.-Ges., Bremen, Am Wall 139. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Firma bis 25./4. 1923: Pharmacia-Akt.-Ges., Bremen. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von pharmazeutischen Spezialitäten aller Art, Chemikalien u. Drogen. Kapital. RM. 20 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./8. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 20 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Rolf Kröncke, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Kurt Herm. Vocke, Bremen; Oberstleutnant a. D. Henning Raffauf, Magdeburg; Bankier William Bernhard Rabe, Dr. phil. Martin Stern, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fett-Import und Verarbeitungs-Akt.-Ges. Ober & Walker in Bremen, Geestemünderstr. 11/15. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Erich Heinrich Walker, Christian Wilhelm Dhonau, Moritz Barlach, Alexander Hugo Protze, Herbert Dultz, Bremen. Die Ges. unterhielt mehrere Zweigniederlass., die sämtlich aufgehoben sind. Zweck. Handel, insbes. der Import u. die Verarbeitung von Fetten, sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehm., u. der Erwerb u. die Fortführung der Fett-Import u. Verarbeit.- Ges. Ober & Walker in Bremen.