5446 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. M. 80 Mill. in 15 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 40 Mill. in 7800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht It. G.-V. vom 6./7. 1923 um M. 40 Mill. in 7800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–31./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. C. A. H. Weinrich. Aufsichtsrat. Dir. Eduard Johann Grösser, Bankier Friedrich Albert Otto Iken, Dir. Wilhelm Grünhage, Alfred Gustav Eberhard Kulenkampff, Bankier Gustav Thiermann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Heymann, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome & Klingenberg, Carl F. Plump & Co., Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Roland-Werk Akt.-Ges., Bremen, 8 Grosse Allee 5 a. Die G.-V. v. 6./4. 1925 sollte evtl. Liquid. beschliessen. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Rich. Rohr, Bureauvorst. Hinrich von Häfen, Bremen; Walther Meyer, Vegesack; Friedr. von Rahden, Adolf Hoyer, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM.62 000. Urspr. M. 120 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 6500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Aktie zu 1000 %. Dann weiter erhöht auf M. 200 Mill. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. nach Einziehung von M. 40 Mill. unbeg. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib M. 155 Mill auf RM. 62 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Max Erich Alfred Schneider. Aufsichtsrat: Heinr. Kähler, Bank.-Dir. August Gerhard Meyer, Bremen; Julius Mentel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seifen-Handels-Akt-Ges, Bremen. Fa. lautete bis Sept. 1924: C. H. Pein jr. Akt.-Ges., Bremen. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. Jan. 1925 Fa. erloschen. Letzte Aufnahme (unter der früh. Fa.) S. Jahrg. 1924/25 I. Lignum Chemische Fabrik Akt.Ges. in Breslau, 5 Schillerstrasse. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug. von chem. u. techn. Produkten jeder Art u. der Vertrieb sowie verwandte Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Unternehm. einschlägiger Art zu erwerben, zu pachten oder sich in irgendeiner Art an ihnen zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 27/3. 1923 um M. 19 Mill. in 190 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Werksanlagen 120 000, Beteilig. 180 000, Eff. 158, Kassa 154, Bestände 87 966, Debit. 24 202, Inv. 225, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5167, Kredit. 146 247, Wechsel 11 292, Avale 5000. Sa. RM. 417 707. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Dir. Dr. Jakob Leschhorn, Pluder O. S. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Stellv. Bank-Dir. Walther Hülsen, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gen.-Dir. Max Loeser, Gleiwitz; Kaufm. Karl Höber, Tiefhartmannsdorf i. Schl. „ Zahlstelle: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Ostdeutsche Seifen-Werke Akt.-Ges., Breslau, „ Ottostr. 40. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2000 Akt. zu M. 2000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 19283 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, begeb. zum Kurse von M. 100 000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 22 000 dergestalt, dass