Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5447 gegen 25 Akt. zu RM. 2000 bzw. 10 Akt. zu M. 5000 eine neue Aktie über RM. 20 gewährt wird; Frist bis 24./12. 1924, dann Kraftloserklärung nicht eingereichter Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 81. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 63, Postscheck 103, Bankguth. 1800, Waren 53 000, Debit. 19 665, Inv. u. Masch. 1124, Gespanne 6557, Kapitalentwertung 17 995. – Passiva: A.-K. 22 000, Lieferantenschulden 41 065, Wechselschulden 26 911, Bankschulden 48, Reingewinn 10 282. Sa. RM. 100 308. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 2505, Betriebsunk. 32 582, Handlungs- unk. 31 223, Steuern 10 715, Reingewinn 10 282. Sa. RM. 87 309. – Kredit: Reingewinn RM. 87 309. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Pfeiffer. Aufsichtsrat. P. Rodewald, Hedwig Pfeiffer geb. Barndt, Bücherrevisor W. Modrok. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Steinag, Schlesische Betriebsstoff- u. Mineralöl-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Firma Gebr. Steinitz, Kommand.-Ges., Breslau; Trinidad, Deutsche OÖl- u. Asphalt-A.-G., Debag, Deutsche Betriebsstoff A.-G., Dresden; Rechtsanw. Dr. Lippmann, Kfm. Singer, Breslau. Firma bis Okt. 1924: Schlesische Betriebsstoff und Mineralöl Akt.-Ges., Gebrüder Steinitz. Zweck: Handel mit OÖl u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeit. u. Verwert. aller dieser u. einschläg. Produkte, der Handel mit Kraft- wagen jeder Art u. ihren Bestand-, Ersatz- u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 50 000 in 490 St.- u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gündern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: A. Scheppach. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Ermisch A.-G. in Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 1812; Akt.-Ges. seit 1./4. 1921; eingetr. 11./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen Produkten aller Art, ins- besondere technischen Oelen und Fetten. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 wurde das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf RM. 80 000 umgestellt durch Herabsetzung der M. 1000 betragenden Akt. auf RM. 20. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Waren 12 040, Debit. 68 716, Kassa 1553, Grundst. u. Gebäude-K. 60 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Kredit. 54 065, Vortrag 245. Sa. RM. 142 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 998, R.-F. 5345, Vortrag 245. Sa. RM. 111 587. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 111 587. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Gustav Bünger, Walter Ermisch. Aufsichtsrat: Frau Helene Ermisch geb. Zimmermann, Fabrikbes. Paul Hömen, Burg; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dasag“ Deutsche Abfall-Streudünger A.-G. in Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 1. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Firma bis 6./10. 1924: Deutsche Allgemeine Surophosphat-Akt.-Ges. Gründer: Friedrich Kunze, B.-Schöneberg; Dr. Rich. Roth, Berlin; Prokurist Curt Stehling, B.-Schöneberg; Architekt Wilh. Schwinzer, B.-Mariendorf; Curt Niegisch, Berlin. Zweck: Verarbeitung von menschl. Fäkalien zu industriellen Produkten, insbes. zu Dünge- mitteln, sowie überhaupt die Herstell. von Düngemitteln aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Md. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M 50 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 60 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 000 St.-Akt. zu M. 2000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 2000 Mill. unter Gegenüberstell. eines Kap.- Entwert.-K. mit RM. 1 777 220 auf RM. 2 000 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. A.-K. 1 neue Aktie über RM. 20 trat.