5448 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1176, Eff. 579, Debit. 5493, Bauten 19 526, Grundst. 3462, Patente 1, Büro-Einricht. 7310, Verwert.-Akt. 244 120, Kap.-Entwert.-K. 1 777 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 47 849, Kredit. 11 040. Sa. RM. 2 058 889. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Becker, Bln.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat von Schmidthals, Rechtsanw. Dr. Oskar Kiock, Lega- tionsrat von Krause. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Harzgesellschaft Akt.-Ges., Charlottenburg 2, Neue Grolmannstr. 5/6. Gegründet: 31./5. 1923 mit Wirk. ab 31./3. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; Brauereidir. a. D. Max Kirschner, Tegernsee; Dr. Hans Ehlers, Berlin; Landforstmstr. a. D. Werner Schede, Sondershausen; Fabrikbes. Dr. Emil Lövinsohn, Charlottenburg; Deutsche Harzges. m. b. H., Berlin. Die Deutsche Harzges. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Der Wert der Einbring. wird auf M. 10 Mill. festgesetzt, wofür M. 10 Mill. als voll gezahlt geltende Aktien gewährt werden. Zweck: Eigene Gewinnung u. Ankauf von Rohharz oder anderer im lebenden oder toten Holz enthaltenen Rohstoffe sowie deren Verarbeit. u. Verkauf der hierdurch gewonnenen Erzeugnisse, ferner kommissionsweiser Verkauf jener Rohstoffe oder der von ihnen durch Verarbeit. gewonnenen Erzeugnisse für dritte Personen, insbes. Fortführung des von der Deutschen Harzges. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 erhöht um bis zu RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu 100 %. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Die Eintragung erfolgt am 31./3. 1926 je nach der Höhe der bis dahin eingegangenen Zeichnungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 92, Postscheck 8, Bank 3061, Debit. 61 692, Eff. 30, Wechsel 396, Inv. 3100, Waren 37 907, Geräte 16 996, Holzfässer 12 304, Eisenfässer 2200, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 71 291, Akzepte 3000, Darmst. u. Nationalbk. 10 000, Rückl. 3498 (Bürgschaftskonto, Koholyt A.-G. 10 000). Sa. RM. 137 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 760, Zs. 3950, Agio 243, Abschreib. 6031. Sa. RM. 94 986. – Kredit: Gewinn RM. 94 986. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Gerhard Gähde, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Clem. Lammers, Charlottenburg; Brauereidir. Max Kirschner, Tegernsee; Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim-Waldhof; Prof. Dr. Siegfried Rich. Hil- pert, B.-Wannsee; Fabrikbes. Gerhard Schoeller, Osnabrück; Fabrikbes. Victor Bausch, Neu-Kaliss (Mecklenb.); Fabrikbes. Dr. Willi Schultze, Halle; Fabrikbes. Conrad Braun, Magdeburg; Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Dr. phil. Amann, Wiesbaden; Dr. Ing. h. c. Willi Schacht, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktienges. Atlantic, Charlottenburg 2, Goethestr. 1. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. (Firma bis 15./8. 1921: Aktienge- sellschaft für Butter- u. Fettverwertung.) Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kosmetischer Artikel u. Abschluss von hiermit zusam- menhängenden Geschäften sowie die Herstellung von Wasserdruckapparaten u. der Verkauf dieser Apparate nach den nord- u. südamerikanischen Staaten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 10 Md. Auf die Kap.-Erhöh. bringen Adolf Raatz u. Alfred Edling nach Massgabe eines besond. Einbringungsvertrags ihre in Berlin, Badstr. 7/8, Behmstr. 62, Bellermannstr. 21– 25 belegenen Grundstücke sowie die auf dem Grundbesitz befindl. Gebäude ohne Inventar in die Ges. ein. Als Vergütung werden ihnen hierfür M. 5 Md. neuer Aktien gewährt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M 10 000 005 000 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 900. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 900. Sa. RM. 1 000 900. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0 %, dann nicht mehr deklariert. Direktion: Bernh. Sperber, Ad. Raatz, Alfred Edling. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Bankier Carl Nikolaus Engelhard, Berlin; Wilhelm Biber, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.