Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5449 Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für Farbbänder u. Kohlepapiere in Charlottenburg V, Windscheidstr. 18. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Gründer u. Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- schreibpapieren, Wachspapier, Schreibmasch.-Bedarf aller Art, Verwert. von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: RM. 240 000 in 130 Aktien zu RM. 600 u. 2700 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000, an Fabrikdir. Schenck in Karls- horst gegen Überlass. von Masch. u. Rezepten begeben. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 25: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 130 Aktien zu RM. 800 u. 2700 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1925 nochmal. Herabsetz. von RM. 320 000 auf RM. 240 000 durch Denomination der Akt. von bisher RM. 800 u. 80 auf bzw. RM. 600 u. RM. 60. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 105 000, Bureau-Inv. 18 000, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 4334, Debit. 104 116, Waren 103 952, Verlust 110 903. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 126 306. Sa. RM. 446 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 891, Zs. 6287, Abschr. 16 306. – Kredit: Fabrikationsertrag 107 351, Sonstiges 3230, Verlust 110 903. Sa. RM. 221 484. Dividenden 1921–1924: 30, 900, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Curt Oppenheim, Berlin; Aug. Koske, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Lohmann; Stellv. Justizrat Georg Peiser, Justizrat Dr. Friedr. Erlinghagen, Berlin; Dr. phil. Davos Bain, Dir. Ernst G. Nixon, Oberschöneweide; Dir. M. E. Schenk, Karlshorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. u. deren Fil. Internationale „Wasserstoff Akt.-Ges. in Liquid. in Charlottenburg. Die Liqu. ist beendet u. Mai 1925 Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Charlottenburg, Salzufer 20. Kapital: RM. 355 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 dgl. zu RM. 20, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 50 dgl. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 5 150 000 auf RM. 355 000 derart, dass an Stelle jeder St.-Aktie zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 50 u. RM. 20 trat. Von den bisher. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ist der Nennbetrag von 100 Vorz.- Aktien auf RM. 40 u. der übrigen 50 Aktien auf RM. 20 umgewertet. Abstempel. der Akt.- Mäntel bis 20./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl, der Vors. RM. 2400), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Salzufer 160 000, Geb. Salzufer 129 200, Fabrikeinricht., Masch. 13 761, Mobil. 2000, Lastauto 1, Waren 40 854, Kassa 530, Eff. 428, Devisen 1812, Debit. u. Bankguth. 21 904, Postscheck 237, noch zu leist. Einz. auf Vorz.- Aktien 4975, Rentenbank 11 500, Avale 42. – Passiva: Kredit. 5690, Rentenbank 11 500, Rentenbank-Zs. 172, Avale 42, Delkr. 843, Reinvermögen 369 000. Sa. RM. 387 248. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 125 800, Fabrikeinricht. 12 411, Mobil. 2350, Lastauto 1, Kassa 257, Eff. 428, Bankguth. 3635, Postscheck 1873, Debit. 52 871, Waren 48 549, Emiss.-K. Vorz.-Akt. 4975, Avale 42, Industrie-Belastung 52 000. – Passiva: A.-K. 355 000, Umstell.-Res. 14 000, Kredit. 14 036, Delkr.-F. 2118, Steuer-Rückstell. 2000, Avale 42, Industrie-Oblig. 52 000, Gewinn 26 000. Sa. RM. 465 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 207 358, Abschr. 8133, Steuer-Rückl. 2000, Gewinn 26 000 (davon: R.-F. 6300, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1020, Vortrag 680). Sa. RM. 243 492. —– Kredit: Rohgewinn RM. 243 492.