5452 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4) M. 7.5 Mill. in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen i. J. 1920. Sicher. durch einige erste, hauptsächlich jedoch durch zweite Hyp. auf den Fabrikgrundstücken. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 zu pari. Zugel. in Berlin im Mai 1920. Kurs Ende 1920–1924: 100.90, 93, –, 250, 0.73 %. Inh. von Oblig., die die Rechte des Altbesitzes auf Grund des Aufwert.-Gesetzes für sich in Anspruch nehmen, haben die Anträge bis Nov. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Nam.-Akt. = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann Nachzahl. rückständ. Gewinnanteile auf Nam.-Akt. bis zu 4 %, dann bis 4 % Div. an Nam.- Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest weitere Div. an St.- u. Nam.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 6 520 000, Gleisanl. 834 000, Wohn- u. Geschäftsgeb. 3 084 000, Fabrikgeb. 5 237 000, Masch. u. Apparate 5 548 000, Mobil. u. Utensil. 1, Reservoire 594 000, Eisenbahnwagen 1 145 000, Schiffe 128 000, Gespanne 1, Laborat. u. Ver- suchsanlage 2, Patente u. Versuche 1, Beteilig. 30 536 993, Waren 8 161 967, Eff. 1 965 643, Kassa, Sorten u. Wechsel 256 069 (Kaut. u. Bürgschaften 2 823 391), Debit. 11 398 555. – Passiva: A.-K. 48 020 000, R.-F. 12 000 000, Teilschuldverschreib. u. Hyp. 788 375, Wohlf.-F. 1 000 000 (Kaut. u. Bürgschaften 2 823 391), Akzepte 3 037 853, Kredit. 10 228 448, Gewinn 334 556. Sa. RM. 75 409 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 777 815, Abschreib. 1 197 308, Reingewinn (Vortrag) 334 556. Sa. RM. 4 309 681. – Kredit: Überschuss RM. 4 309 681. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 180*, –, 202, 224, 152*, 205, 459, 920, 8550, 19, 20.40 %; in Frankf. a. M.: 186*, –, 202, 225, 152*, 201, 479.50, 939.50, 8600, 20, 20 %. Dividenden 1914–1924: 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 15 £ 15 % Bonus, 30, 200, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Dr.-Ing. e. h. Sali Segall; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Adolf Stauss; Ober-Ing. N. Zwingauer, Geh. Reg.-Rat a. D. Graf Bethusy-Huc, A. Hennig, P. Finckh, C. Müller, Leop. Kahl; Stellv.: Erich Meyer, Alfred Möllers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. e. h. Emil Georg von Stauss; 1. Stellv. Dr. jur. Gustav Sintenis; 2. Stellv. Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Komm.-Rat Oscar Berl, Wien; Bank-Dir. Siegfried Bieber, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Oberbürgerm. Bernhard Blüher, Dresden; Bank-Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Ing. Julius Fabian, Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, Dr. jur. Rudolf Frhr. v. Gagern, Bergass. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Dr. Hans von Gwinner, Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Wilh. Hoettger, Neu- babelsberg; Wirkl. Geh.-Rat Exz. Prof. Dr. E. von Jagemann, Heidelberg; Hermann Janson, Bremen; Dr. jur. Ernst Kliemke, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwan- dorf; Rittergutsbes. Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Dir. Paul Mam- roth, Friedrich Minoux, Berlin; Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b. Pless (0O.-S.); Dir. Dr. jur. Fritz Noebe, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Bergass. Max Pohl, Berlin; Dir. Bernhard von Popper-Artberg, Wien; Dir. Friedrich Reinhart, Gen.-Dir. Oskar Schaar- schmidt, Stadtrat Rud. Schlichting, Dir. Ad. Schmidt, Dir. Wilhelm Schultze-Rhonhof, Dir. C. F. Seydel, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Oberbergrat Gen.-Dir. Otto von Velsen, Herne i. W.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ru- dolf Wachsmann, Emmagrube b. Rybnik (0.-S.); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln a. Rh.; Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Commerz' u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, C. Schlesinger Trier & Co.; Jacquier & Securius; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmst. u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Jacob S. H. Stern; Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Königshütte (O.-S.): Oberschles. Bankverein; Wien: Wiener Bankverein. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Sitz bis 24./8. 1923 in Hamburg. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. 1917 Erwerb eines Grundstücks in Brandenburg u. Erricht. einer Zweignieder- lass. daselbst. Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz in Händen der Rütgerswerke A.-G., Berlin u. der Danubia A.-G. für Mineralöl-Industrie, Regensburg.