Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5453 Kapital: RM. 600 000 in 500 Aktien zu RM. 60 u. 1900 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000, erhöht 1890 um M. 400 000, dann Herabsetz. durch Rückkauf von 420 Aktien, 1899 weitere Reduktion um M. 80 000. 1903 Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien u. Ver- nichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege erworben hat. A.-K. somit M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 9 500 000 in 1900 Aktien zu M. 5000. Dann lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Fabriken u. Zubehör 592 537, Bankguth. 1864, Postscheck 3208, Kassa, Sorten 12 278, Debit. 69 206, Beteil. 3500, Waren 85 885. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Kredit. 68 480. Sa. RM. 768 480. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Apparate usw. 623 802, Kassa u. Bankguth. 6233, Schuldner 126 805, Hyp. 30 000, Beteilig. 3530, Waren 463 528, Verlust 20 811. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 522 564, Akzepte 52 146. Sa. RM. 1 274 710. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 302, Betriebsunk. 66 923, Steuern u. Abgaben 29 079, Zs. u. Bankprovis. 30 873, Abschreib. für uneinbringl. Forder. 608. – Kredit: Überschuss aus Handel u. Betrieb 258 976, Verlust 20 811. Sa. RM. 279 787. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, ? %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924: 0 %. Ausserdem für 1916 einen Bonus von 15 % u. für 1917 einen solchen von 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Dr. Sali Segall, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Stauss, Mitgl.: Bankier Jakob Franck, Dir. Dr. E. Lehner, Bankier Dr. Arthur Rosin, Dir. Robert Schulze, stellv. Dir. Dr. Kurt Weigelt. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin W. 8, zur Gutschrift auf Gemeinschaftskonto, Deutsche Petroleum-A.-G., Rütgerswerke A.-G.; Brandenburg a. H.: Reichsbankgirokonto, Brandenburger Bankverein. „ Wilh. Fischer Akt.-Ges., pyrotechnische Fabrik, Cleebronn. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 4/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feuerwerkskörpern jeder Art, pyrotechnischen Zünd- hölzern, Wunderkerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signalmunition. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 60 000, Masch. 5000, Waren 45 698, Kassa 2795, Postscheck 3285, Debit. 46 136. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Bank- Konto 9423, Kredit. 13 492. Sa. GM. 162 915. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 57 000, Masch. 15 000, Beteil. 10 000, Waren 57 380, Kassa 5956, Wechsel 1271, Postscheck 2693, Debit. 138 145. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F, 20 000, Bank-K. 52 626, Kredit. 70 613, Akzepte 8812, Gewinn 15 393. Sa. RM. 287 445. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn- u. Fabrikat.-Unk. 173 483, Handl.- do. 118 162, Abschr. 3000, Masch.- do. 5613, Reingewinn 15 393 (davon: Div. 12 000, Vortrag 3393). Sa. RM. 315 651. – Kredit: Waren-K. RM. 315 651. Dividende 1924. 10 %. 8 Direktion. Oskar Fischer. Aufsichtsrat. Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Wilhelm Fischer sen., Cleebronn; Bankdir. Paul Schleicher, Heilbronn; Gen.-Dir. Adolf Nau, Dir. Hans Kröger, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zünderwerke Ernst Brün Akt-Ges, Crefeld-Linn. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb einer Zündschnur- u. Zünderfabrik. Kapital. RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 300 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Brün. Aufsichtsrat. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, B.-Wilmers- dorf; Dir. Dr. Max Matthias, B.-Nikolassee; Bank-Dir. Oswald Keussen, Crefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse.