5454 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Danziger Teerindustrie vorm. Büsscher & Hoffmann Akt.-Ges., Danzig, Neuer Weg. Gegründet: 19./10. 1920 mit Wirk. ab 1./12. 1920. Zweck: Teerdestillation, Fabrikation von Asphalt, Asphaltplatten, Dachpappen u. ähnlichen Waren Kapital: Danz. Gld. 625 000 in 25 000 Akt. zu Gld. 25. Urspr. M. 300 000, erhöht Okt. 1920 um M. 4 700 000, Okt. 1922 um M. 5 Mill., März 1923 um M. 40 Mill. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf Gld. 625 000 (nom. M. 2000 = Gld. 25). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gulden-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 181, Waren 35 897, Debit. 6102, Inv. u. Utensil. 58 760, Gelände 45 000, Geb. 275 000, Masch. 250 000. — Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 9831, Bankschulden 36 110. Sa. Danz. Gld. 670 942. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gelände 45 000, Geb. 275 000, Masch. 250 000, Neubau 426 651, Inv. u. Utensil. 58 760, Waren 79 888, Debit. 24 946, Eff. u. Kaut. 4800, Kassa u. Postscheck 418. – Passiva: A.-K. 625 000, Kontokorrent u. Bank 469 077, Akzepte 42 978, Überschuss 28 408. Sa. Danz. Gld. 1 165 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 755, Überschuss 28 408. – Kredit: Waren 123 940, Miete 223. Sa. Danz. Gld. 124 163. Dividenden 1921–1924: 8, 50, 0, 0 %. Kurs: An der Danziger Börse notiert; (Börsenname: Danz. Teerindustrie). Direktion: A. Lemke. Aufsichtsrat: Bankdir. H. Schede, Senator Jul. Jewelowsk, Dir. H. Kramer, Senator Dr. P. Eschert, Senator Fr. Ziehm, Danzig; Bankier Fr. Caro, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Deutsche Bank. August Jacobi Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädterstr. 42. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Seife u. Seifenprodukten, Fabrikation u. Verkauf von chemischen Produkten sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Bau von Seifenplattenkühlapparaten System Jacobi. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 57 770, Fabrikeinricht. 40 686, Patente 1, Waren 76 719, Aussenstände 24 310, Kassa u. Bankguth. 3035, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Verbindlichkeiten 87 522. Sa. GM. 202 522. Dividenden 1920–1924: 0, 20, 100, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Vieler, Joh. Surmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Otto Röhm, Stellv. Finanzamtmann a. D. Gustav Röhm, Dr.-Ing. Alfred Anton, Darmstadt; Bankdir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Chemiker Dr. Eugen Letsche, Dir. H. Stauss, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädterstr. 38–48. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Herstellung u. Verkauf von chemischen Spezialprodukten für die Leder- u. Textilindustrie, von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, Wasch- mitteln, Leim u. Gelatine. Kapital: RM. 2 Mill. in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = GM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 070 749, Fabrikeinricht. 249 869, Patente 1, Waren 1 110 515, Aussenstände 730 336, Kassa u. Bankguth. 53 971, Eff. 1, Beteil. 1, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, lauf. Verbindlichkeiten 1 068 965, (Avale 50 000), Gewinn 96 479. Sa. RM. 3 215 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 93 804, Überschuss 96 479. Sa. RM. 190 283. —– Kredit: Rohgewinn (nach Abzug der Geschäftsunk.) RM. 190 283. Dividenden 1920–1924: 0, 30, 100, 0, 0 % Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche, Dr. Alfred Anton. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rud. Mueller, Darmstadt; Stellv. Bankdir. Ferd. Bausback, Geh. Reg.-Rat Herm. Röhm, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank.