Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5455 Chemische Fabrik Dollbergen, Akt.-Ges., Dollbergen. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. chem. Fabrikate, insbes. von Rohnaphtalin-Warmpressgut u. deren weiterer Verarbeit. sowie der Handel mit diesen Fabrikaten im Gross- u. Exporthandel. Kapital. RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 (je nom. M. 10 000 = RM. 20). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Nahum Gichermann, Chemiker Dr. Kupfer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Alfred Erythropel, Advokat Dr. Vladimir Bogrow, Chemiker Dr. Ludwig Gerb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosmetik Akt.-Ges. Dresden in Liqu. in Dresden. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Gründer: Gen.-Dir. Max Otto Uhde, Apothek. Karl Emil Kern, Ludwig Fitz, Oberstleut. a. D. Eduard Friedrich Johann Fischer, Direktionssekretär Dr. jur. et rer. pol. Harald Heymann, Dresden. „ Zweck: erstellung u. der Grosshandel von Parfümerien u. kosmetischen Artikeln jeder Art, der Betrieb von Ladengeschäften für den Absatz der vorbezeichn. Gegenstände, ferner der Grosshandel von Drogen u. Chemikalien. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 7. März 1925: Aktiva: Debit. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Dividende 1924: 0 %. Liquidator: Aug. Rud. Kaiser, Dresden, Waisenhausstr. 23. Aufsichtsrat: Apotheker Karl Emil Kern, Ludwig Fitz, Oberstleutn. a. D. Joh. Fischer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lack- u. Farben-Grosseinkaufs-Akt-Ges. in Dresden-Altstadt, Grosse Zwingerstr. 8. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Ölen, Lacken, Farben, Leimen u. allen sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. C zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1: Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 6255, Kasse 3, Postscheck 189, Waren 9771, Wechsel 23. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. I 500, R.-F. II 1315, Kredit. 6710, Bank 217, Rückstell. für rückst. Steuern u. Unk. 1500, Div. 300, Tant. 700. Sa. RM. 16 243. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 53 121, Bank 858, Kassa 53, Postscheck 4286, Waren 3945, Wechsel 3569, Devisen 365, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5000, R-F. 500, R.-F. II 1315, Kredit. 45 637, Div. 300, Tant. 700, Warendiskont 1381, Delkr. 3113, Rückstell. unbez. Unk. 4475, Reingewinn 3776. Sa. RM. 66 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 551, Devisen 690, Delkr. 3113, Unkosten 10 197, Verwalt.-K. 7549, Provis. 341, Gehälter 8443, Reisespesen 2222, Steuern 3205, Reingew. 3776 (davon R.-F. 1000, a. o. R.-F. 1500, Tant. an A.-R. 550, Div. 500, Vortrag 226). – Kredit: Brutto- gewinn 39 910, Zinsüberschuss 181. Sa. RM. 40 091. Direktion. August Dahlinger. Aufsichtsrat. Dekorationsmalerobermeister Ernst Heinrich Stauch, Niederlössnitz; Malermeister Christoph Bernhard Mey, Dresden; Dekorationsmalerobermeister Friedrich Hermann Werner, Sebnitz; Dekorationsmalerobermeister Adolf Louis Schmalz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo-Werke Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Firma bis 20./12. 1924 Akt.-Ges. für pharmazeutische u. kosmetische Unternehmungen. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweignieder- lass. in Berlin, Hamburg u. Chemnitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeut., kosmet. u. techn. Erzeugnissen, ferner die Beteilig. an Unternehm, gleicher oder ähnl. Art, insonderheit die Pacht. u. der Betrieb des unter der Fa. Laboratorium Leo, Dr. phil. Ottomar Heinsius von Mayenburg geführten Geschäftsbetriebes.