5456 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 800: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./12.1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1264, Wechsel 37, Banken 13 628, Waren 37 076, Debit. 329 783. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 327 422, Gewinn 4368. Sa. RM. 381 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 859, Vertriebsspesen 283 491, Über- schuss 4368. – Kredit: Vortrag 97, Bruttogewinn 301 621. Sa. RM. 301 718. Dividenden 1923–1924: ?, 5 %. Direktion: Bankier Wolf von Loeben, Dr. phil. Heinsius von Mayenburg, Karl Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. General Benno Haase, Dresden; Bergwerksdir. Max Heinsius v. Mayen- burg, Teplitz, Rittergutsbes. Ferdinand v. Abendroth, Kössern; Prof. Paul Zapf, Richard Keil, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. L. Naumann Akt.-Ges., Dresden N 15, Industriegelände. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Komm.- Rat Albert Naumann, Fabrikbes. Arno Götz, Fabrikdir. Hans Seidler, Bank-Dir. Richard Wagner, Dresdner Handelsbank Akt.-Ges., Dresden. Der Mitgründer Komm.-Rat Albert Naumann in Dresden bringt als Einlage in die Akt.-Ges. die von ihm unter der Firma Dr. L. Naumann'“ in Dresden betriebene Lack- u. Essenzenfabrik, den ihm gehörigen Maschinenpark u. das Inventar der von ihm früher betriebenen Konservenfabrik in die Akt.- Ges. ein. Die Höhe des gesamten Einbringens stellt sich auf M. 10 586 263. Hierfür erhält Komm.-Rat Albert Naumann M. 10 Mill. in 10 000 als voll eingezahlt geltenden Aktien sowie M. 586 262 in bar. Zweck: Die gewerbsmässige Herstell. von Lacken, Farben, Essenzen, Konserven u. ähn- lichen Erzeugnissen, der Handel damit u. mit den Rohstoffen u. den Erzeugnissen ver- wandter Geschäftszweige sowie der Erwerb, die Errichtung, der Ankauf u. der Weiterbetrieb von ähnl. Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 33 303, Auto 3900, Kassa 1303, Postscheck 2345, Währungen 1396, Debit. 12 571, Kaut. 150, Fabrikat.-K.: Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 47 140. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 43 304, Rückstell. 8500, R.-F. 304. Sa. RM. 102 109. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 32 192, Lastautos 3900, Kassa u. Post- scheck 3851, Debit. 85 065, Kaut. 150, Rohmaterial: Fertigfabrikate u. Emballagen 79 589. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 55 824, Bank 59 290, Getränkesteuer 462, Rückstell. für Ver- bindlichk. aus 1924 37 955, Überschuss 699. Sa. RM. 204 748. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 297 236, Abschr. 1164, Überschuss 699. – Kredit: Vortrag 304, Bruttoertrag 298 795. Sa. RM. 299 100. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Albert Naumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arno Götz, Bank-Dir. Rich. Wagner, Dr. Otto Naumann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saxonia Dental-Verkaufsgesellschaft Akt.-Ges. in Dresden, Wiener Str. 20. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Juli 1923 in Berlin. Zweck. Vertrieb von künstl. Zähnen und allen anderen zahnärztl. Gebrauchsartikeln sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 3500, Bankguth. 181, Debit. 9767, Kapitalentwertung 34 686. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 8134. Sa. RM. 48 134. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Utensil. 2500, Debit. 273 165, Kapitalentwertung 34 686. – Passiya: A.-K. 40 000, Kredit. 267 129, Gewinn 3223. Sa. RM. 310 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Utensil. 1000, Handlungsunk. 84 295, Reingewinn 3223. – Kredit: Firmenprovision 88 141, Zs. 378. Sa. RM. 88 519. Direktion. Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dr. A. Marcuse, Dr. C. Furbach. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Dr. jur. Heinrich Arnhold, Bankier Dr. Kurt Arnhold, Konsul Dipl.-Ing. von Frenkell, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.