Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5457 Trinidad“' Deutsche Oel- u. Asphalt-Akt.-Ges., Dresden-A., Münchenerstr. 1. Gegründet: 14./6. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Öl u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, besonders Trinidad-Asphalt, ferner die Verarbeitung u. die Verwertung aller dieser u. ein- schlägiger Produkte sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehmungen u. die Be- teiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. und 1800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. und 1800 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 20 400 000 in 18 160 St.-Akt. Lit. B, 1840 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. Cà M. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. C sind mit 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Akt. letzter Emiss. wurden zu 125 % begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./4. 1924 Umstell. von M. 24 400 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kontokorrent 137 644, Bank 273 759, Kassa 71, Postscheck 1724, Inv. 5750, Waren 22 730, Beteilig. 66 031. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 338 997, Bank 80 755, Rückstell. 82 958. Sa. RM. 507 711. Dividenden 1921/22–1923/24: 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr.-Ing. Alb. Sommer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Gottfried Degenhardt, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Bankdir. Kurt Kästner, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dir. Richard Hille, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2. 2, 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spez. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle (Geolin) etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: RM. 5000 in 50 abgest. Aktien zu M. 100. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 26./4. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf RM. 5000. Das gesamte A.-K. ist seit 1912 im Besitz der A.-G. Fritz Schulz jun. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent (Fritz Schulz jun. A.-G.) 5758, Verlust 129. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 888. Sa. RM. 5888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 129. – Kredit: Verlust RM. 129. Dividenden: Ab 1912: 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Dr. Hans von Philipp, Fritz von Philipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Zehme, Masch.-Fabrikant Edm. Reinhardt, Geh. Komm.-Rat Gust. Ritter von Philipp, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Kossack, Akt.-Ges., Düsseldorf, Frankenstr. 23. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Kossack, Bankier Louis Elkan, Bankdir. Johannes Weise, Ernst Hecht, Bankdir. Walter Zimmermann, Düsseldorf; Otto Kossack bringt in die Ges. ein Fabrik- u. Hausgrundstücke in Düsseldorf, Frankenstr. 23, mit den aufstehenden Gebäuden. Diese Einlage wird vereinbarungsgemäss bewertet mit M. 2.99 Bill. wofür er 59 996 Aktien erhält. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss hicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Kossack, Ernst Hecht. Aufsichtsrat: Bankier Louis Elkan, Bankdir. Johannes Weise, Fabrikdir. Salo Meyer, Rechtsanwalt Dr. Emil Weyl 1, Düsseldorf; Fabrikdir. Kurt Fischer, Meererbusch b. Büderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 342