5458 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Compes & Cie., Akt.-Ges., Düsseldorf, Gatherweg 34. 4 Gegründet. 18./12. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verarbeitung von Ceresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation u. Verarbeitung von Pariffin u. sonst. Mineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten u. Verfahren, die mit den vorgenannten Fabrikationszweigen in Verbindung stehen. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 141, Debit. 120 651. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 792. Sa. RM. 120 792. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Paul Compes, Ernst Adolphs, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Arnold Frese, Köln; Dir. Karl Adler, Dir. Hans Groeber, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Willy Landsberger, Berlin; Dir. Dr. Rich. F. Ullner, B-Dahlem; Komm.-Rat Carl Rud. Poensgen, Rentner Ötto T. Schüller, Düsseldorf; Dir. Heinr. Adolf Klein, Benrath; Konsul Dr. Herm. Friedrich, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosack & Cie., Akt.-Ges., Düsseldorf, Duisburger Strasse 19. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Ober-Reg.-Rat Julius Cosack, Dr. med. Georg Peusquens, Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf; Witwe Caroline Cosack, geb. Kuhlhoff, Ernst Cosack, Neheim; Frau Carola Michelis, geb. Cosack, Berlin; Witwe Her- mine Cosack, geb. Cosack, Arnsberg. 3 Zweck: Fortsetzung des Unternehmens der Kommanditges. Cosack & Cie. zu Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. in Münster in Westfalen, insbes. Herstell. u. Verarbeit. u. Vertrieb medizinischer Verbandstoffe, Herstell. u. Vertrieb chirurg. Gummi- waren u. pharmazeutischer Kranken- u. Kinderpflegeartikel, Handelsgeschäfte aller Art in verwandten Geschäftszweigen, Beteil. bei gleichart. Unternehmungen. Zweigniederl. in Hamburg und Münster. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in. 200 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 300, Inv. 10 676, Kassa 882, Postscheck 896, Bank 258, Wertp. 177, Debit. 22 904, Waren 53 336. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Kredit. 37 431. Sa. RM. 191 431. Direktion: Dr. med. Georg Peusquens. Aufsichtsrat: Kabinettsrat Bernhard Stähler, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Witwe Friedrich Cosack, Witwe Theodor Cosack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenschutz-Zonca-Union, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet u. d. Fa. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik Akt.-Ges.: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Fa. wie obenstehend abgeänd. lt. G.-V. v. 30./3. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Oelen, Farben, Lacken u. Teerprodukten, die Be- sorgung aller damit zusammenhängenden Geschäfte, die Beteil. an verwandten u. ähnl. Unternehm., insbes. der Erwerb u. die Veräuss. von Grundstücken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 Aktien (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vorrechte ans dem Gewinn von 1905 durch Einziehung dieser 150 Genussscheine unter Auszahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien; erzielter Buchgewinn von M. 119 275 zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss weitere Herabsetzung von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 behufs Beseitig. der Unterbilanz (noch nicht erfolgt.) Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.