Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5459 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 143 750, Masch. 140 000, Geräte 1, Gleisanlagen 1, Fahrzeuge 35 000, Mobil. 1, Kassa 4, Vorräte 49 384, Debit. 117 072. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 939, Kredit. 4276. Sa. RM. 505 215. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 154 500, Masch. 144 000, Geräte 1, Gleisanlagen 1, Fahrzeuge 28 000, Mobil. 1, Kassa 379, Schuldner 87 502, Vorräte 124 414. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 58 173, Reingewinn 625. Sa. RM. 558 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 649, Abschr. 26 714, Reingewinn 625. Sa. RM. 143 989. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 143 989. Dividenden 1915 –1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Vorstand: Michael Härterich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Michael Schwarz, Stellv. Bankdir. Jos. Odenkirchen, Justizrat Dr. Ferdinand Presser, Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Faerbolwerk, Aktienges ellschaft Fabrik chemischer Artikel für Schuh- u. Lederbehandlung in Düsseldorf, Hohestrasse 32. Die G.-V. v. 28. 0. 1925 soll über Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Artikeln für Schuh- u. Lederbehandl. insbes. von Schuhfarbenmitteln unter dem geschützten Warenzeichen ,Faerbol' u. anderen ge- schützten Warenzeichen. – Zweigfabrik. in Leipzig, Pilsen, Budapest u. Klausenburg (Rumän.). Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 30./1. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, begeben zu 125 %. Lt. ao. G.-V. v. 27./1. 1923 weiter erhöht um M. 17 Mill. in Aktien à M. 1000, den Aktion. im Verh. 1: 4 angeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. auf M. 50 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 2900 % mit der Verpflicht., M. 20 000 000 den Aktion. im Verh. 1:1 zu 3000 % anzubieten u. M. 10 Mill. im Interesse der Ges. zu verwerten. Die G.-V. vom 28./10. 1934 beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 1000: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöhung um RM. 200 000 auf RM. 250 000. Die neuen Aktien sollen den Aktion. im Verh. 4: 1 zu pari angeboten werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 614, Postscheck 2, Bankguth. 681, Debit. 785, Waren 89 409, Eff. 9645, Beteil. 2, Ba nis 2111, Masch. u. Geräte 6730, Masch. u. Geräte-Reserve 1290, Fabrikeinricht. Ratingen 3030, Masch. u. Inventar Leipzig 2370, übern. Betriebsanlagen 1500, Fässer u. Engrosverpack. 1, Lastwagen 6000, Grundstück 9200. – Passiva: Kredit. 62 438, transitorische Passiva 4125, Bankschulden 2035, Akzepte 4427, Reinvermögen 60 345. Sa. GM. 133 371. bDividenden: 1921/22 (7 Monate): 7 %; 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Adolf Koch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann; Stellv. Dr. Eduard Senff, Rich. Feldsieper. Zahlstellen: Coblenz, Düsseldorf: Deutsche Bank u. sämtl. Filialen. 8 Industrielackwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. berresheim Vennhauser Allee 242. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./6, 1925 Rogler-Werke A. G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Prod. aller Art, Kauf von u. Beteil. an Unternehm. aller Art. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitze der Stinnesgruppe. Kapital: RM. 501 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Aktien, davon die Hälfte den Aktion. (1: 1) zu 110 % angeb. u. um M. 3 Mill. (7 %) Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 306 000. Durch Zus. leg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 4. Spitzenbeträge werden durch entsprech. Anteilscheine reguliert. Umtausch bis 1./10. 1925. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 9./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 306 000 auf RM. 51 000 durch Zus. Ieg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 6: 1. Diese Zus. leg. soll mit der vorstehenden zugleich bis 1./10. 1925 durchgeführt werden. Dann lt. G.-V. v. 8./9. 1925 erhöht um RM. 450 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. (Führung Darmst. u. National- bank) übern. u. sind ab 1./1, 1925 div.-ber. Die Aktien werden zu pari ausgegeben, es ent- fallen auf 25 alte Aktien zu RM. 20 9 neue Aktien zu je RM. 500. Die Vorz.-Aktion. ver- zichten auf ihr Bezugsrecht. Die Erhöh. wird vorgenommen, um die Ges. finanziell besser- zustellen u. die Schulden bei der Hugo Stinnes G. m. b. H., Mülheim (Ruhr) abzudecken 342*