=== 5460 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen jedoch 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 414 000, Mobil., Betriebseinricht. 143 136, Patente, Schutzrechte 1, Eff. 117 650, Debit. 142 739, Emmball. 8882, Waren 158 063, Kassa 3686, Verlust 249 633. – Passiva: A.-K. 306 000, Hyp. 42 000, Kredit. 889 793. Sa. RM. 1 237 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 597 852, sonst. Unk. 261 999. – Kredit: Bruttoüberschuss 334 128, Auflös., Res. u. Verschuld.-K. 275 999, Verlust 249 633. Sa. RM. 859 851. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 0.2 RM. %. Auch Freiverkehr in Köln. Dividenden: 1921/22: 15 %; 1922/23: 500 % auf M. 30 Mill. St.-Akt. u. 129,5 % auf M. 3 Mill. Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Dr. Hans Katinszky, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. Thomas, Dr. Söller, Mülheim-Ruhr; Prof. Hilpert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Oelproduktenwerke Heinrich Cordes Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet. 23 /1., 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Cordes, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Viktor Beyer, Otto Karl Grosch, Dir. Martin Püyn, Düsseldorf; Peter Josef Pohl, Hamburg. Fabrikbes. Cordes bringt das unter der Firma ,Neusser Oelproduktenwerk Heinrich Cordes' in Düsseldorf-Heerdt u. in Hamburg betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in Rohölen u. Ölprodukten in die Ges. ein. Das Einbringen der Aktiven erfolgt auf Grundlage der Bilanz zum 31./12. 1922. Hiernach betragen die Aktiven M. 103 859 456, die Passiven M. 77 072 056. Es verbleibt demnach ein reiner Überschuss von M. 26 787 399. Cordes zahlt weiter M. 23 172 600 bar an die Ges. Die Ges. gewährt ihm für das vorbezeichnete Einbringen u. die Barzahlung 400 Aktien von je M. 50 000, 2000 Aktien von je M. 10 000 u. 9960 Aktien von je M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Neusser Ölproduktenwerk Heinrich Cordes in Neuss u. in Hamburg-Bergedorf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner Fabrikation u. Handel von Rohölen u. Ölprodukten. Kapital. RM. 305 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 50 000, 2000 zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 50 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., von den St.-Akt. M. 20 Mill. im Verh. M. 5000: M. 2000 zu GM. 0.63 – Steuer für je M. 1000 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 110 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass an Stelle eines Aktienbetrages von M. 50 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 tritt. Bezügl. der Vorz.-Akt. erfolgt die Ermässig. in der Weise, dass an Stelle einer Vorz.-Aktie von M. 100 000 eine Vorz.-Aktie zum Nennbetrage von RM. 50 tritt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude (Düsseldorf-Heerdt 97 500, Hamburg-Bergedorf 115 000, Neuss 140 000) 352 500, Masch. u. Inv. (Düsseldorf-Heerdt 33 000, Hamburg-Bergedorf 30 000, Anschlussgleis Neuss 15 000) 78 000, Waren 34 748, Kasse 311, Debit. 105 157, Einzahl.-K. f. Vorz-Akt. 4580. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 30 000, Kredit. 340 297. Sa. RM. 575 297. Kurs. Freiverkehr Düsseldorf. Direktion. Gen.-Dir. Heinr. Cordes, Hamburg; Dir. Mart. Püyn, Otto Karl Grosch, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dr. O. Garrels, Dr. E. Hallier, Dr. H. Timmermann, Hamburg; Bank-Dir. Frahm, Altona. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Varnhagen, Seifenfabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Eintrachtstr. 17. Gegründet: 30./11. 1923, mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Moritz Varnhagen, Leopold Varnhagen, Dr. jur. Herbert Leschziner, Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. Loewenstein & Konsorten G. m. b. H., Düsseldorf. Herren Moritz u. Leopold Varnhagen bringen als alleinige persönlich haftende Ges. der Handelsges. in Fa. Gebrüder Varnhagen, Seifenfabrik, in Düsseldorf das Handelsgeschäft dieser Fa. mit Aktiven unter Ausschluss von Verbindlichkeiten u. Forderungen in die Ges. zu Eigentum ein. Sie erhalten hierfür: Moritz Varnhagen M. 3 800 000 Vorz.-Akt. u. M. 9 800 000 St.-Akt., Leopold Varnhagen M. 3 700 000 Vorz.-Akt. u. M. 9 800 000 St.-Akt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Ölen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzlichen Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 400 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. . 26./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100.