Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5461 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Postscheck 187, Waren u. Bank- ford. 13 998, Warenbestand 26 715, Masch. u. Mobiliar 10 189, Grundst. u. Geb. 72 551. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 68 641. Sa. RM. 123 641. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10fach. St.-Recht. Direktion: Moritz Varnhagen. Aufsichtsrat: Leop. Varnhagen, Hugo Loewenstein, Samuel Gottdiener, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Industrie Robert Fallnicht Akt.-Ges., Eidelstedt. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Carl Schnabel, Fabrikant Robert Fallnicht, Witwe Berta Füger, geb. Fallnicht, Eidelstedt; Franz Jonas, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Hans Kordt, Altona; Dentist Carl Herold, Paula Herold, geb. Fallnicht, Hildesheim. Zweck. Fortsetzung des 1882 von Robert Fallnicht begründeten und nunmehr von der A.-G. weitergeführten Unternehmens bestehend in der Fabrikation u. Handel mit chem.- techn. u. chem.-pharmazeutischen Präparaten sowie Seifen. Spezialitäten u. Einrichtung solcher Fabriken. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Robert Fallnicht. Aufsichtsrat. Frau Rechtsanwalt Berta Schnabel-Füger, Dentist Carl Herold, Hildesheim; Frau Paula Herold, Apoth. Julius Koch, Stuttgart; Frau Camilla Koch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rein-Gummi-Akt.-Ges., Einbeck. Gegründet. 25./4., 4./7., 18./8. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 100 u. 800 zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit. A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh.- Aktien Lit. A u. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 1500 Lit. A zu 100 % u. 1650 Lit A zu 125 %, ferner 8500 Lit B zu 100 % u. 9350 Lit. B zu 125 /% ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 50 000 000 auf RM. 200 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St. Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst- u. Gebäude 1 000 000, Masch. u. Einricht. 10 000 000, Inv. 2, Material. 14 939 558, Warenlager 34 090 133, Debit. 97 088 105, Kassa 2 159 390. Passiva: A.-K. 50 000 000, Obl. 3 000 000, Hyp. 62 640, Kredit. 69 064 757, Steuer 3 298 008, Rückst. für Versich., Delkr., Provision, Lohnzahlung, Aktiendruck, Strom usw. 12 177 277, Res. II 19 286 000, Gewinn 2 388 506. Sa. M. 159 277 190. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 4 831 479, Handl.-Unk. 7 616 196, Betriebs-Unk. 9 306 626, Gewinn 2 388 506 (davon R.-F. 119 425. Div. 1 400 000, Tant. an Vorst. 247 290, do. Verwalt.-R. 206 075, Vortrag 315 716). Sa. M. 24 142 808. – Kredit: Waren M. 24 142 808. Dividende 1922: 36 % p. r. t. Direktion. Rich. Beer, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ignatz Landau, Wien; Stellv. Justizrat Marcuse, Berlin; Rechtsanwalt Meisel, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Eitorf Akt.-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. chem. u. metallurg. Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 auf RM. 40 000. Goldmarkeroffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 800, Mobil. 27 755, Werkzeuge u. Geräte 1, Verfahren 1, Waren 68 841, Guth. u. Kassa 15 214, Verlust 178. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 97 790. Sa. RM. 137 790.