5462 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 24 728, Betriebs-Unk. 58 599, Handl.-Unk. 7037, Zinsen 12 844, Kursdifferenz 6487, Steuer 1577. – Kredit: Brutto- gewinn M. 111 097, Verlust 178. Sa. RM. 111 275. Dividende 1922–1924: 40, ?, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Erich Richter, Dr. Ing. Kurt Eisenreich, Eitorf. Aufsichtsrat: Oskar Plate, Kaufm. Waldthausen, Bremen; Rechtsanw. Breidenbach, Eitorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Almag Alteköster, Lang & Mensler, Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Sitz bis 30./4. 1925: Köln. Gründer: Ing. Wilhelm Mensler, Elberfeld; Jean Steffany, Frankenforst; Generalagent Paul Barnickel, stud. med. Albert Alteköster, Köln; Eisenbahndirektionsbeamter Wilh. Meyer, Köln-Mülheim. Zweck: Herstell. von Düngemitteln u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Bill. in 20 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu parl. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Bill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschaftsjahr: . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 30 000, Guth. an Stadt Elberfeld 29 400, do. Barmen 29 400, do. Privatbk. Schlechtriem, Barmen 21 200, Vorräte 93 140. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 3140. Sa. RM. 203 140. Direktion: Anton Alteköster, Köln. Aufsichtsrat: Güterdir. Josef Lang, Dir. a. D. Ernst Askauer, Köln; Subdir. Gustay Steppeling, Köln-Ehrenfeld; Bankier Hermann Ludwig Dernen, Köln; Prof. Dr. Otto Stutzer, Freiberg; Beigeordneter Stadtbaurat Dr. Roth, Elberfeld; Beigeordneter Stadtbaurat Köhler, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Elz Akt.-Ges. in Elz, Kreis Limburg a. d. Lahn. Gegründet: 22./4. 1920; eingetr. 16./7. 1920 in Hadamar. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation und Vertrieb von chemischen und technischen Waren aller Art. 1922 wurde die Elzer Celluloidwarenfabrik gegen Gewähr. von Aktien erworben. Kapital: RM. 74 000 in 3700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 1./7. 1921 um M. 1 700 000. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 11./10. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Heidingsfelder & Co. u. Baruch Strauss, Frankf. a. M. u. Kronenberger & Co., Mainz), davon M. 2 Mill. angeb. 1: 1 zu 135 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfach. St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 4./4. 1923 um M. 27 Mill. in 27 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 6 Mill. angeb. 2: 1 zu 500 % plus 100 % für Börsenumsatz- u. Bezugrechtssteuer. Die G.-V. vom 20./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien. Von den St.-Akt. M. 16 Mill. angeb. 5: 2 zum Preise von GM. 3 0.25 Steuer etc. Lt. G.-V. vom 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 74 000, gleichzeitig war Erhöh. um RM. 225 000 beantragt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, Apparat. J, Utensil. 1 Mobil. 1, Kassa 24 604, Postscheck 431 403, Bankguth. 138 542, Debit. 35 206 105, Versuchschemikalien 1, Rohmaterial., Halb- und Fertigfabrikate, Betriebsmaterial. 22 639 410, noch nicht eingez. Akt.-Kap. 750 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 1 401 509, Kredit. 16 724 593, Delkr. 15 000, Uebergangsposten 7 881 125, Reingewinn 20 167 851. Sa. M. 59 190 078, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 742, Gen.-Unk. 29 302 356, Abschreib. 1 907 456, uneinbringl. Forder. 190 987, Reingewinn 20 167 851, (davon: Werkerhalt.-K. 6 000 000, Steuer-Rückl. 5 000 000, Versicher.-Rückl. 3 000 000, Delkr.-F. 1 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 2 000 000, Div. 1 354 375, Tant. 1 398 845, Vortrag 414 631). Sa. M. 51 648 393. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 51 648 393. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 30. 0, ? %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Direktion: Dir. Sigfried Löllbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max L. Cahn, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Justizrat Dr. Ernst Auerbach, Bankier Fritz Reiss, Frankf. a. M.; Bankier Theodor Kronenberger, Mainz; Dr. Ferd. Blumenthal, Wiesbaden; Hugo L. Beer, Dir. Max W. Kronenberger, Frankfurt a. M. Louis Gotthardt, Limburg a. d. Lahn; Gen.-Dir. Max Lewin, Louis Löwenthal, Hamburg Zahlstelle: Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co., Baruch Strauss; Mainz: Kronenberger& 00,