Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5463 Ostfriesische Sauerstoffwerke Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung u. Handel mit Sauerstoff. Kapital: RM. 125 000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./9. 1922 um M. 3 750 000 in 3750 Akt. zu M 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 125 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Gebäude 9 583 340, Masch. 6 669 287, Werkzeuge 755 756, Flaschen 802 663, Geräte 888 242, Einricht. 399 189, Betriebsstoffe: Ol, Atzkali etc. 1 909 186, Debit. 1 537 536, Brennmat. 100 000, Kassa 3251, Postscheckguth. 27 243, Steuer- marken 1299, Verlust 462 862. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Kredit. 6 664 970, Banksrhulden 8 031 847, Akzepte 2 193 039. Sa. M. 23 139 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 865 522, Abschr. auf Gebäude 40 100, do. Inv. 7465, do. Mobil. 3354, do. Flaschen 10 160, do. Masch. 113 038, do. Werkzeuge 19 378, Js.: Kosten für ang. Wechsel 96 537. – Kredit: Einnahmen: Repar. 2172, do. Mieten 9250, do. Sauerstoff 681 271, Verlust 462 862. Sa. M. 1 155 556. „ Dividenden 1922 –1924: 0, 0, ? %. Direktion: Hans Ph. Orb, Cornelius Cassens. %.. Aufsichtsrat: (3–7): Vors. Jos. Schulte jr., Stellv. Heinrich Brons, Cassen Cassens, Emden; Bernhard Meyer, Papenburg. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. H. von Gimbornakf Ge. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Rheinische Weinbrennerei Ges. Westhooven & Co., G. m. b. H. in Emmerich u. Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. verwandten Artikeln, von pharmazeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln. Kapital: RM. 1 040 000 in 26 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 29./6. 1920 M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1921 um M. 1 Mill., angebot. den alten Aktion. 5: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill., je zur Hälfte zu 100 % u. 125 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 23./9. 1923 erhöht auf M. 22 Mill. durch Ausgabe von 16 500 Akt. zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 1:3 zu 120 % angeb. Die G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill., davon M. 2 200 000 den Aktion. im Verh. 10: 1 zu 10 000 % angebot. u. die restl. M. 2 800 000 der Verwalt. zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 040 000 in 26 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 20./5. 1925 sollte über die Einziehung der Akt. zu RM. 40 und Ausgabe neuer Akt. zu RM. 400 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1465, Bank u. Postscheck 13 882, Schecks 1695, Buchford. 264 456, Hyp. 750, Wertp. 1740, Waren 290 803, Beteilig. 236 240, Masch. 43 087, Fabrikeinricht. u. Geräte 32 595, Kontoreinricht. 11 057, Grundst. u. Geb. 411 070. – Passiva: A.-K. 1 040 000, Buchschulden 173 226, Darlehnsgläubiger 11 514, Rückl. 15 414, Reingewinn 68 688. Sa. RM. 1 308 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 385 683, Abschreib. 17 150, Reingewinn 68 688. Sa. RM. 471 522. – Kredit: Überschuss RM. 471 522. Dividenden 1914–1924: 7, 8, 10, 10, 8, 14, 15, 15, 60, 0, 4 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 je M. 50 Bonus verteilt. „ Direktion: Emil Rudeloff. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Cl. Huefnagels, Hüthum; Stellv.: Dipl.-Ing. Karl von Gimborn, Emmerich; Justizrat Florenz Dane, Düsseldorf; Dr. Aug. von Gimborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emmerich: Deutsche Bank, A. Schaffhaus. Bankverein Fil. Chemische Fabrik Ergolding Akt-Ges., Ergolding. Gegründet. 7./7., 15./9. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem. u. techn. Waren aller Art. Kapital. RM. 30 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 22./3. 1923 um M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 12./10. 1923 beschloss weitere Kap.-Erhöh. auf M. 30 Mill., die aber nur im Betrage von M. 6 880 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien wurden zu GM. 2 ausgegeben. Lt. G.-V. vom 18./3. 1925 dann Umstell. von M. 16 880 000 auf RM. 16 880 u. weiter erhöht auf RM. 30 000. – Goldmerkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924: 0. 2 %. ―