5464 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat. Bankprok. Franz Groll; Landshut; Bürgermeister Anton Högl, Gutsbes. Johann Wimmer, Ergolding; Gutsbes. Richard Zötl, Altheim; Bankier Leo Otto Hampp, München; Rechtsanw. Franz Weinberger, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Reininghaus Akt.-Ges., Essen-Ruhr. (In Liquid.) Die G.-V. v, 24./1. 1925 beschloss Umwandl. der Akt.-Ges. in eine off. Handelsges. Die Akt.-Ges. ist in Liqu. getreten. Nachstehend letzter Status als Akt.-Ges. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art sowie die Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 3 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere sowie 1000 St.-Akt. zu 100 % u. 500 St.-Akt. zu 1000 % begeben. Lt. G.-V. v. 24./1. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions. schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 84 892 998, Waren 49 505 244, Debit. 229 956 598, Wertp. 15 000, Inv. u. Fuhrwerk 2. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 55 299 540, Kredit. 68 009 748, Reingewinn 235 060 554. Sa. M. 364 369 842. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 144 595 419, Abschr. 5 665 450, Reingewinn 235 060 554 (davon R.-F. 6 000 000, do. II 100 000 000, Vortrag 129 060 554). Sa. M. 385 321 425. – Kredit: Warengewinn M. 385 321 425. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dr. Diedrich Reininghaus, Kurt Schade, Essen. Aufsichtsrat. Frau Jenny Reininghaus, geb. Röper, Bank-Dir. Wilh. Morian, Essen; Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Direktion. Johann Schiller, Ergolding. Industrie & Handels-Ges. für chemische u. technische Produkte Akt.-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Ein- u. Verkauf von chem. u. techn. Industrieerzeugnissen, sowie von Bergwerks- u. Hüttenprodukten. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Vester, Essen. Aufsichtsrat. Apotheker Otto Vester, Düsseldorf; Ing. Gisbert Vester, Oliva; Bankier Eduard Nölle, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Roland“ Fabrik Pharmazeutischer Spezialitäten Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Apothek. Hubert Schulte-Vels, Ehefrau Maria Schulte-Vels, geb. Bienstein, Rotthausen; Ernst Osthoff, Ehefrau Wilhelmine Osthoff, geb. Schürmann, Essen; Hermann Hoppe, Bochum. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Ernst Osthoff zu Essen betrieb. Geschäfts, insbes. die Fabrikation pharmazeutischer Spezialitäten sowie der An- und Verkauf von Chemikal. aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente u. Musterschutzberecht. 155 200, Kassa 2338, Postscheckguth. 2348, Waren 13 455, Forder. 26 749, Bankguth. 4865, Inv. 320. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1616, Reingewinn 3660. Sa. RM. 205 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 407, Abschr. 39 480, Reingewinn 3660. Sa. RM. 168 548. – Kredit: Rohgewinn RM. 168 548. Dividende 1924: 0 %. * Direktion: Ernst Osthoff. Aufsichtsrat: Apothek. Hubert Schulte-Vels, Rotthausen; Exz. Dr. Leo von Gordon, Berlin; Dr. phil. E. Osthoff, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.