Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5465 Westdeutsche Farbenindustrie Akt.-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet: 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Reinhold Brüche, Oskar Brüche, Ernst Heyer, Dr. Josef Wilhelm Wiesmann, Essen; Dr. Franz Kirchfeld, Bremen. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Farben, Oelen, Lacken und anderen In- dustrieerzeugnissen. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Um- stellung auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroeinricht. 343, Kassa, Postscheck 58, Wertp. 100, Bilanz 5752. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 240, Bankschulden 13. Sa. RM. 6253. Direktion: Dr. Joseph Wilhelm Wiesmann, Oskar Brüche. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Reinhold Brüche, Ernst Heyer, Rechtsanw. Dr. Hubert Commandeur, Dr. Josef Wilhelm Wiesmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Esslinger Farben- & Firnis-Fabrik Akt.-Ges. in Esslingen, Wilhelmstr. 6. Gegründet. 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. Karl Resau, Fabrikantenwitwe Mathilde Resau, Esslingen; Bankrat Josef Eiermann, Bankprokurist Wilhelm Windnagel, Syndikus Dr. Siegfried von Waechter, Dir. August Dignus, Stuttgart. Mathilde Resau u. Dr. Karl Resau bringen als Sacheinlage in die Ges. ein die unter der Fa. Esslinger Farben- u. Firnis-Fabrik Karl Grünzweig in Esslingen be- triebene Farben- u. Firnisfabrik mit Aktiven u. Passiven, jedoch ohne Grundstücke, nach dem Stand vom 1./7. 1922 zu dem festgesetzten reinen Wert von M. 5 960 000 ein. Hierfür erhalten zugeteilt Mathilde Resau 346 St.-Akt., Dr. Resau 20 Vorz.-Akt. u. 230 St.-Akt. Zweck. Fortführung der Firma „Esslinger Farben- & Firnis-Fabrik Karl Grünzweig“', Herstell. u. Handel von Farben, Lackfarben, Lacken, gebleichtem u. raffiniertem Schellack. Kapital. RM. 92 000 in 50 Vorz.- u. 870 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-Akt. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. 6.V. v. 29./10. 1924 auf RM. 92 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Direktion. Dr. Karl Resau, Egon Merz. Aufsichtsrat. Frau Mathilde Resau, Esslingen; Bankrat Josef Eiermann, Dir. August Dignus, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Gruner Akt.-Ges., Esslingen, Nellinger Str. 8. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 30./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Seifen und anderen chemischen Produkten. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 4988 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 12 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern au 400 % soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 umgestellt auf MM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Viarengewinn 28 809, Verlust 14 589. Sa. RM. 43 397. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 170, Waren 19 303, Forder. 14 245, Masch. 8093, Tinricht. 1673, Werkz. 334, Betriebsergebnis 14 588. – Passiva: A.-K. 20 000, Waren 3029, Wechsel 15 447, Bank 16 352, Darlehen 3579. Sa. RM. 58 407. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. RM. 43 397. – Kredit: Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Paul Roser, Otto Scherieble. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Motz, Cannstatt; Dr. R. Schmiedel, Karl Wurster, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Haas, Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Karl Haas, Fabrik- ir. Konsul Franz Pusch, Cannstatt; Oberbaurat a. D. Georg Ritter, Fabrikant Fritz Schulte, duttgart; Fabrik-Dir. Dr. Rudolf Stotz, Kornwestheim. Fritz Schulte bringt das Grund- tück Feuerbach, Affalterstrasse, 16 a 22 qm (Fabrikanwesen mit Haupt- u. Nebengebäuden) mit der Verpflicht. der unverzüglichen Befreiung von Hypoth. in die Ges. ein, wofür ihm 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3300 St.-Akt. zu M. 1000 zugewiesen werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nährmitteln, chem. u. medizinchem. Produkte sowie deifen, ferner Handel mit Chemikalien u. chemischtechnischen Produkten.