5466 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 165 000 in 4100 Akt. zu RM. 20 3 830 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 82 Mill. in 2000 10 % Vorz.-Akt., 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz. -Aktien zu pari, St.-Aktien zu 2500 %. It. Goldmarkbilan- wurde das K. von M. 82 Mill. auf RM. 82 000 in 4100 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 83 000 in 830 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Kassa Ausstände 9341, Waren 18 109, Grundst., Geb. 100 000, Einricht. 25 175. – Passiva: A.-K. 82 000, Gläubiger 56 539, R.-F. 15 000. Sa. RM. 153 539. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Karl Haas. Aufsichtsrat: Max Burk, Stuttgart; Fabrik-Dir. Konsul Franz Pusch, Fabrikant Fritz Schulte, Dir. Jetter, Friedrich Volk, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Lechler & Sohn Nachfolger Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Singhof, Feuer- bach; Frau Elisabeth Happold, Stuttgart; Frau Emma Reichle, Feuerbach; Dir. Emil Sigleur, Frau Margarethe Oehm, Dr. jur. Friedrich Oehm, Stuttgart. Zweck: Pachtung u. Betrieb des seit 1858 unter, der Fa. Chr. Lechler X Sohn Nachflg. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 390 000 in 390 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Milliarden in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 390 000 in 390 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1384, Debit. 88 323, Devis. u. Eff. 45 415, Waren 334 048, Mobil. 22 000, Masch. 1, Kraftwagen 4500. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 30 000, Kredit. 75 673. Sa. RM. 495 673. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Werkswohnung 13 900, Kraftwagen u. Halle 28 300, Masch. 1, Mobil. 19 800, Waren 246 384, Forder. 338 919, Eff. u. Devis. 17 781, Postscheck 4569, Kassa 3298.. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 30 000, Buchschulden 97 837, einmalige vertragsmässige Vergüt. 103 456, Rückstell. auf zweifelhafte Forder. 17 174, Jahresgewinn 34 485. Sa. RM. 672 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5843, Unk. 279 454, Zs. 2144, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 17 174, Jahresgewinn 34 485. Sa. RM. 339 102. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn RM. 339 102. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dr. phil. Wilhelm Singhof, Feuerbach; Fritz Happold, Stuttgart; Johannes Reichle, Feuerbach; Alfred Bumiller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Frau Auguste Happold, Feuerbach; Fabrikantenwitwe Emma Oehm, Rechts- anwalt Dr. Robert Mainzer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreae-Noris Zahn A.-G., Frankfurt a. M. Gegründet. 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./8. 1923 genehmigte die Verschmelz. mit der am 7./12. 1922 gegründeten Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg (Stammhaus daselbst seit 1895), deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die J. M. Andreae A.-G. übergeht. Die Firma wurde geändert in Andreae-Noris Zahn A.-G. Den Aktionären der Noris Zahn & Cie. A.-G. wurde gegen je eine ihrer Aktien je eine der Andreae-Aktien gewährt. Am 1./11. 1923 ist die seit 1723 in Frankf. a. M. bestehende Drogen- -Grosshandfung Mettenheimer & Simon mit Medizinal-Abteilung, vorm. F. A. Büdingen auf die Ges. übergegangen. Zweigniederlass. in Stuttgart, Wiesbaden, Mann- heim, Nürnberg, München, Dresden, Erfurt, Chemnitz, Magdeburg u. Saarbrücken. Zweck. Fortführung des bisher von der Firma J. M. Andreae G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herst., Verarb. u. Vertrieb pharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien u. technischer Artikel. Kapital. RM. 1 605 000 in 50 080 St.-Akt. zu RM. 20, 3740 St.-Akt. zu RM. 160 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 500 000 in 5500 St. Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 79 Mill. in 77 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, wovon 28 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. den Aktion. der Noris Zahn & Cie A.-G. im Verh. 1: 1 überlassen u. 49 000 St.-Akt. zu 100 % ausgeg. sind. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 104 Mill. auf RM. 1 605 000 in 50 080 St.-Akt. zu RM. 20, 3740 St.-Akt. zu RM. 160 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 5. Frist zur Umstempel. 30./6. 1925; nach diesem Termin Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 08 Vorz.-Akt. 32 fach. St.-R.