Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5467 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 649 057, Inv. 1, Auto 1, Kassa 19 434, Eff., Anteile 242 164, Waren 1 026 024, Wechsel 441, Debit. 167 023, Einzahl. Vorz.- Akt. 4881.– Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 160 000, Hyp. 12 832, Kredit. 331 194. Sa. GM. 2 109 026. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 642 500, Inv. 1, Auto 7001, Eff. u. Anteile 223 106, Kassa u. Postscheck 20 315, Wechsel 4579, Waren 1 471 767, Debit. 1 204 643. – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 160 000, Hyp. 17 791, Kredit. 1 521 382, Guth. der Banken 64 727, Gewinn 205 012. Sa. RM. 3 573 913. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1 650 388, Steuern u. Abgaben 405529, Abschr. 16 022, Gewinn 205 012. Sa. RM. 2 276 953. – Kredit: Bruttogew. RM. 2 276 953. Kurs: Freiverkehr Frankfurt a. M.: 60 %. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924; 6 %; Vorz.-Akt. 1924: 7 %. Vorstand. Fritz Kohl, Gustav Geyer, Paul Ehrenberg, Ernst Schuenemann, Frankf. a. M.; Georg Maser, Silvan Ziegler, Nürnberg; Georg Voit, München. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Hoff, Stellv. Fabrikant Louis Merck, Darmstadt; 2. Stellv. Konsul Dr. Richard Zahn, Nürnberg; Frau C. Andreae, Bankdir. Deutsch-Retze, Justizrat Dr. A. Berg, Konsul E. Roques-Mettenheimer, Dr. Samstag, Frankf. a. M.; Bankdir. Butzen- geiger, Med.-Rat Sparrer, Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Anton Kohn. D. Becker & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: David Becker, Frankfurt a. M.; Frau Bertha Becker, geb. Werblowsky, ebenda; Max Becker, Frank- furt a. M., Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankfurt a. M.; Karl Preussner, Griesheim. Zweck: Handel u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Gummi u. chem. Produkten, die Finanzier. derartiger Geschäfte sowie sonstiger Geschäfte, die damit in Zus. hang stehen, insbes. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. unter der Fa. D. Becker & Co., Frankf. a. M. Kapital: RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1593, Mobil. 3000, Autos 13 300, Kassa 2911, Postscheck 49, Debit. 107 433, Eff. 255, Waren 69 594, Masch. 520. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 68 656. Sa. RM. 198 655. Direktion: David Becker, Isidor Becker, Salomon Oppenheimer. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Max Becker, Justizrat Dr. Adolf Eder- heimer, Frankfurt a. Ml. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Roglin Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Deimlerstr. 40. Gegründet: 29./11. 1921, 12./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 2./5. 1924 sollte Beschlüsse über die Weiterführ. od. ev. Einstell. das Betriebes fassen. Zweck: Verwertung von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbesondere von Glyzerin sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11, Postscheck- u. Bankguth, 1085, Geb., Platz, Strasse, Einfriedig., Dampfanlage 17 742, maschin. Anlagen u. Betriebsmat. 28 581, Transport- mittel u. Mobil. 4610. Debit. 15 198, Waren 5223, Verlust 19 153. – Passiva: A.-K. 25 000, 3571, Kredit. 26 403, langfrist. Darlehen 32 001, Wechsel 4288, transitor. Posten 341. a. RM. 91 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 94 951, Handl.-Unk. 33 353, Steuern 5359, verschied. Auslagen 1916, Abschr. 3690. – Kredit: Warenerlös 120 119, Verlust 19 153. Sa. RM. 139 273. Dividenden 1922–1924: 100, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Schlegel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Adolf Berlitzheimer, Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M.; Exz. General Karl Raab, Emmering b. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.